• Politik
  • Gemeinnützigkeit bei Attac

Schäuble gegen Attac: Wieder doch nicht gemeinnützig

Bundesfinanzhof gibt Beschwerde des Finanzamtes statt / Verfahren geht in die Revision

  • Elsa Koester
  • Lesedauer: 3 Min.

Erst war es gemeinnützig, dann nicht mehr, dann sollte es das wieder werden, dann wurde das angefochten: Das globalisierungskritische Netzwerk Attac muss im Streit um seine Gemeinnützigkeit in das fünfte Jahr gehen. Grund ist eine Beschwerde des Finanzamts gegen das Urteil des Hessischen Finanzgerichts in Kassel, das im November 2016 die Gemeinnützigkeit von Attac feststellte. Dieser Beschwerde gab der Bundesfinanzhof in München nun statt, sodass ein Revisionsverfahren stattfindet und Attac weiterhin nicht rechtskräftig als gemeinnützig anerkannt bleibt. Solche Verfahren dauern durchschnittlich 18 Monate.

Nach Bekanntgabe des Revisionsverfahrens verwies Alfred Eibl vom Attac-Koordinierungskreis darauf, dass die Weisung an das Finanzamt, die Gemeinnützigkeit nicht anzuerkennen, noch aus der Zeit Wolfgang Schäubles (CDU) stammt. »Wir fordern Finanzminister Peter Altmaier auf, die Weisung seines Vorgängers Wolfgang Schäuble an das Frankfurter Finanzamt umgehend zurückzuziehen und die Revision zurückzunehmen«, so Eibl. Es sei »bittere Ironie«, wenn ausgerechnet das Finanzministerium einer Organisation die Gemeinnützigkeit absprechen wolle, die sich für Steuergerechtigkeit einsetze.

Konkret bedeutet das erneute Aufrollen des Verfahrens, dass Mitglieder und Unterstützer des Netzwerks ihre Spenden an Attac nicht von der Steuer absetzen können – wie es bei Spenden für Gewerkschaften, Parteien oder gemeinnützige Stiftungen etwa der Fall ist. Geht es nach dem Finanzministerium, darf Attac nicht zu jenen Organisationen zählen, die gesellschaftliche Alternativen entwerfen. Diese Behauptung hat der Bundesfinanzhof 2017 jedoch bereits für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Hamburg (BUND) zurückgewiesen.

Attac: Forderung nach gerechter Verteilung ist gemeinnützig

Attac beharrt weiter darauf, gemeinnützige Arbeit zu leisten: »Attac streitet für eine strenge Regulierung der Finanzmärkte, die gerechte Verteilung des globalen Reichtums, umfassende soziale Sicherheit und gerechten Welthandel«, sagt Dirk Friedrichs, Vorsitzender des Attac-Trägervereins. Dies sei gemeinnützig, da hierdurch das Gemeinwohl »gegenüber den mächtigen Einzelinteressen der Banken und Konzerne« verteidigt werde. Friedrichs zeigt sich zuversichtlich, dass auch der Bundesfinanzhof dieser Sicht folgen werde.

Attac bezieht sich dabei auf das Urteil des Hessischen Finanzgerichts, das den gemeinnützigen Zweck »Förderung des demokratischen Staatswesens« weit auslegt und darunter auch das Engagement für Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit sowie für Solidarität zählt. Das Finanzministerium hingegen hatte zu seiner Beschwerde erklärt, es gebe eine »steuerliche Trennlinie« zwischen der Förderung gemeinnütziger Zwecke und politischer Betätigung.

Die Allianz »Rechtssicherheit für politische Willensbildung« fordert nun eine Gesetzesänderung zur Gemeinnützigkeit. »Bundestag und Bundesregierung müssen Rechtssicherheit für die demokratische Debatte schaffen«, so Stefan Diefenbach-Trommer von der der Allianz. Zivilgesellschaftliche Arbeit würde durch das Revisionsverfahren weiter erschwert. Das Gesetz müsse so angepasst werden, dass es gesellschaftlichen Realitäten entspreche.

Die lange Streitgeschichte

Der Rechtsstreit um Attac begann im April 2014, als das Finanzamt Frankfurt dem Netzwerk die Gemeinnützigkeit für die Jahre 2010 bis 2012 verweigerte. Attac legte dagegen Einspruch ein, der im Februar 2016 vom Finanzamt abgewiesen wurde. Im November 2016 gewannen die Globalisierungskritiker ihre Klage vor dem Hessischen Finanzgericht – und erlangte die Gemeinnützigkeit wieder, wenn auch noch nicht rechtskräftig. Dagegen legte das Finanzamt auf Weisung des Bundesfinanzministeriums eine Nichtzulassungsbeschwerde ein. Und dieser hat der Bundesfinanzhof nun stattgegeben, wodurch das Revisionsverfahren eingeleitet wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -