Maybachufer: Verwaltung setzt auf Vermieterzusage
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) hat die Vorlage zurückgezogen, mit der verdrängungsbedrohten Sozialmietern aus sechs Häusern am Neuköllner Maybachufer als »freiwillige Leistung« Unterstützung wegen drastischer Mieterhöhungen geleistet werden sollte. Dies sei geschehen, da der Vermieter nach Verhandlungen zugesichert habe, Mietern mit Wohnberechtigungsschein die angekündigten Mieterhöhungen längstens bis Jahresende 2018 zu stunden, heißt es in einer Mitteilung der Stadtentwicklungsverwaltung. »Ich begrüße die kurzfristig erzielte erste Einigung und bedanke mich bei allen Beteiligten, die zu dieser Lösung beigetragen haben«, sagte Lompscher. Die von den Initiativen »Mani & May«, »Mieterstadt.de« und »GloReiche« am Freitag übergebene neugefasste Rechtsverordnung zur Berechnung der Kostenmieten werde derzeit durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen geprüft. Man sei »sprachlos über die Untätigkeit des Senats und den lächerlichen Deal mit dem Eigentümer, der hier als Sieg gefeiert wird«, so reagierten die Sozialmieter von »Mani & May« bei Twitter auf die jüngste Entwicklung. nic
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.