Aktuelles Arbeitszeitgesetz flexibel genug

  • Lesedauer: 1 Min.

»In der Realität haben viele Beschäftigte keinen Acht-Stunden-Tag mehr«, sagte der Arbeitspsychologe Thomas Rigotti, Professor an der Johannes-Gutenberg-Uni Mainz. Obwohl das aktuelle Arbeitszeitgesetz in der Regel eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden vorschreibt, bietet es durch Ausnahmeregelungen Spielraum - etwa in der Landwirtschaft, der Pflege, in Krankenhäusern, Gaststätten und Hotels.

Wenn der Staat nur noch eine wöchentliche Maximalarbeitszeit von 48 Stunden statt täglicher Höchstarbeitszeit vorschreibe, birgt dies die Gefahr, dass sich die durchschnittliche Arbeitszeit ausdehnt. Das wäre ein Angriff auf die Arbeitnehmerrechte. Schon heute arbeiteten 14 Prozent der Beschäftigten mehr als 47 Stunden pro Woche.

Weil bei immer weniger Beschäftigten die Arbeitszeit in einem Stundenkonto erfasst würde, liege die Verantwortung, die maximale Arbeitszeit nicht zu überschreiten, allein beim Arbeitnehmer. Im flexiblen Arbeitszeitmodell neigen Arbeitnehmer dazu, an einzelnen Tagen deutlich mehr zu arbeiten, um im Laufe der Woche dafür einen freien Tag zu bekommen. Das Gesetz über den Acht-Stunden-Tag soll indes verhindern, dass sich der Beschäftigte selbst Schaden zufügt, indem er zu lange arbeitet.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.