Die Geschichte eines Dialogs

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Museum für Asiatische Kunst hat Anfang Januar seine Pforten in Dahlem geschlossen, um die Neuaufstellung im Humboldt-Forum vorzubereiten. Eine Auswahl seiner Bestände wird nun im Rahmen der Reihe »Auf dem Weg zum Humboldt-Forum« in der ständigen Ausstellung des Kunstgewerbemuseums präsentiert. Werke beider Museen treten »vis à vis« in einen Dialog und verdeutlichen so den regen, seit Jahrhunderten stattfindenden Transfer von Materialien, Techniken und Motiven zwischen Europa und Asien. Die Präsentation ist bis zum 30. April im Kunstgewerbemuseum zu sehen und ist in fünf thematische Diskurse gegliedert: indische und europäische Kunst aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Porzellan von China bis Meißen, der Einfluss des Kimonos auf die europäische Mode, Keramiken des Art Nouveau im Dialog mit Gefäßen aus China, chinesische Stühle und ihre europäischen Nachahmer. nd

Foto: Staatliche Museen Berlin, Kunstgewerbemuseum/David von Becker

Bis 30. April, Kulturforum, Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -