Werbung
  • Politik
  • Behinderung und Aktivismus

Die größte Hürde ist die Geisteshaltung

Die blinde Anwältin Yetnebersh Nigussie kämpft für gleiche Bildungschancen für Menschen mit Behinderungen

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 4 Min.
Vor Ihnen haben bereits drei Äthiopier den Right Livelihood Award erhalten, Sie aber sind die erste Preisträgerin aus Äthiopien. Was bedeutet das?

Das eröffnet ein neues Kapitel. In Äthiopien steckt die Agenda der Frauenrechte noch in den Kinderschuhen, für Frauen sind solche Erfolge Ausnahmen. Ich hoffe, dass viele Mädchen und Frauen dadurch ermutigt werden, für ihre Rechte einzutreten.

Zur Person

Im Alter von fünf Jahren erblindete Yetnebersh Nigussie infolge einer Meningitisinfektion. Um nicht früh verheiratet zu werden, wurde sie auf eine 800 Kilometer entfernte katholische Blindenschule geschickt, wo man ihr beibrachte, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Bereits an der Universität betätigte sie sich politisch, sie war Mitgründerin der Anti-AIDS-Bewegung und wurde erste Präsidentin der studentischen Frauenvereinigung. Nach Abschlüssen in Recht und Sozialer Arbeit steht die 1982 geborene Nigussie vor einem weiteren Abschluss in Friedens- uns Sicherheitsstudien. Nigussie arbeitete für mehr als 20 äthiopische Organisationen, viele davon setzen sich für Behindertenrechte ein. Zwischen 2011 und 2015 war sie die Vorsitzende des Äthiopischen Zentrums für Behinderung und Entwicklung. In ihrer Arbeit über die Grenzen Äthiopiens hinaus legt sie den Schwerpunkt auf Bildungschancen. Sie wird ausgezeichnet »für ihre inspirierende Arbeit, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken und sich für deren Inklusion stark zu machen. Sie ermöglicht es Menschen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und verändert dabei die Denkweise in unserer Gesellschaft.«

Foto: rightlivelihoodaward.org/Wolfgang Schmidt

Sie sind auch der erste Mensch mit Behinderung überhaupt, der mit dem Preis ausgezeichnet wurde
... und das hat eine Signalwirkung auf der ganzen Welt. Im Umgang mit Menschen mit Behinderung wird meistens darauf fokussiert, was die Personen alles nicht machen können. Die Auszeichnung würdigt und feiert stattdessen nicht nur meine, sondern die Millionen von Fähigkeiten aller Menschen mit Behinderungen.

Wie schwierig war Ihre Ausbildung zur Anwältin?
Bildung ist in Äthiopien für Kinder mit Behinderung nicht vorgesehen. Als ich aufwuchs, war es blinden Kindern nicht erlaubt, die Schulen in den Dörfern zu besuchen. Meine Mutter und meine Großmutter schickten mich deshalb an eine spezielle Schule 800 Kilometer entfernt, die ich bis zur sechsten Klasse besuchte. Solche Schulen sind aber sehr teuer, weshalb ich ab der siebten Klasse an eine staatliche Schule musste. An staatlichen Schulen gibt es jedoch keine Vorstellung von Inklusion: Es gab keine Bücher in Blindenschrift, und ich war darauf angewiesen, dass Freunde von mir Bücher oder die Fragen in Examen vorlasen.

Die UNESCO-Salamanca-Erklärung von 1994 bekräftigt das Recht auf Bildung für alle. Was hat sich seither geändert?
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen setzen zwar das Ziel der Inklusion im Bildungssystem, aber viele Regierungen glauben nicht, dass es sich lohnt, in Kinder mit Behinderungen zu »investieren«. Da betreiben wir Lobbyarbeit, sprechen mit Kreditgebern wie dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Europäischen Union oder der Globalen Partnerschaft für Bildung, damit diese Gelder für inklusive Bildung bereitstellen. Wir von »Light for the World« arbeiten mit Schulen in Äthiopien, Burkina Faso oder Mosambik, um dort inklusive Proto-Schulen zu etablieren, die als Vorbild für weitere dienen. In Äthiopien bemüht sich die Regierung seit 15 Jahren um mehr Inklusion. Aber es fehlen ausgebildete Lehrkräfte, die notwendigen Technologien oder barrierefreie Einrichtungen, um Kinder mit Behinderungen zu integrieren. Dabei hängt die Entwickeln jedes Einzelnen mit dessen Bildung zusammen. Deine Beschäftigung, Akzeptanz oder politische Teilhabe hängt von der Qualität deiner Bildung ab.

Sie haben über die Hürden für die Kinder geredet. Welche Hürden erfahren Sie in Ihrer Arbeit gegen Ungleichheit?
Die größte Hürde ist die Geisteshaltung vieler Menschen, die sich nicht vorstellen können, dass Menschen mit Behinderung Talente und Fähigkeiten haben; sie fokussieren nur auf die Behinderung. Ich bin vielen Vorurteilen ausgesetzt: Mir wird immer noch gesagt, weil ich blind bin, könne ich nicht Vorsitzende einer Organisation sein, eine Bewegung anführen, den besten Job bekommen oder aktivistisch tätig sein.

Des Weiteren gibt es zu wenig Informationen über Behinderungen. Menschen mit Behinderung werden immer noch als Problem angesehen, für das die Wohlfahrt zuständig ist. Dabei sind Behindertenrechte Teil der Menschenrechtsagenda. Meine Bildung ist nicht etwas, dass ich geschenkt bekomme. Sie ist mein Recht! Aus den Menschenrechten folgt für meine Regierung die Verpflichtung, mir dieses Recht zu gewähren. Aber es ist sehr schwer, die tiefen Wurzeln der Vorurteile gegen Menschen mit Behinderungen herauszureißen. Um sie Stück für Stück abzubauen, brauchen wir eine lebendige Bewegung von Menschen mit Behinderungen. Wir arbeiten deshalb eng mit lokalen Gruppen zusammen, damit die lernen, von der Regierung ihre Rechte einzufordern.

Der Alternative Nobelpreis

Der »Right Livelihood Award« wird seit 1980 vergeben, um mutige und engagierte Menschen und Organisationen zu ehren, die mit Visionen oder tatsächlichen Lösungen globale Probleme angehen. In der Öffentlichkeit ist die Auszeichnung auch als Alternativer Nobelpreis bekannt. Es besteht keine institutionelle Verbindung zum Nobelpreis; der »Right Livelihood Award« wird über Spenden finanziert.

Der schwedisch-deutsche Publizist Jakob von Uexküll gründete den »Preis für richtige Lebensführung« aus seinem privaten Vermögen. Der Preis versteht sich als sozial orientierte kritische Alternative zu den traditionellen Nobelpreisen, die nach Meinung Uexkülls von westlichen und konservativ orientierten Preisträgern dominiert sind. In der Regel teilen sich drei Preisträger die dotierte Geldsumme, in diesem Jahr 315 000 US-Dollar. Seit 1982 wird üblicherweise auch ein undotierter Ehrenpreis vergeben.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -