UN-Gespräche über Syrien vertagt
Sondergesandter plant neues Treffen Anfang 2018
Genf. Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura plant eine neue Runde der Syrien-Gespräche im Januar in Genf. Die Alternative zu den bislang ergebnislos verlaufenen Gesprächen sei eine Fortsetzung des fast sieben Jahre dauernden Konflikts in dem arabischen Land, sagte de Mistura am Donnerstagabend in Genf.
Der Vermittler zwischen Vertretern des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad und der Opposition betonte jedoch, dass er vor einer Neuauflage der Syrien-Gespräche mit dem UN-Sicherheitsrat und Generalsekretär António Guterres beraten müsse. De Mistura räumte ein, dass auch die jüngste Runde der Syrien-Gespräche über eine friedliche Lösung des Bürgerkriegs gescheitert sei.
In den knapp zwei Wochen in Genf hätten nie richtige Verhandlungen stattgefunden. Eine weitere Gelegenheit sei vertan worden. Er gebe aber nicht auf, betonte der UN-Diplomat. Die Bemühungen de Misturas blieben vor allem wegen der harten Haltung der Assad-Delegation erfolglos. Das Assad-Team wollte nur über den Kampf gegen den »Terrorismus« verhandeln. Assad bezeichnet die gesamte bewaffnete Opposition und ihre politischen Vertreter als Terroristen. Die Oppositionsvertreter hingegen zielten in Genf darauf ab, auch über eine Übergangsregierung, Neuwahlen und eine neue Verfassung zu debattieren. De Mistura versucht seit 2014 vergeblich, den Konflikt diplomatisch zu lösen.
In Syrien kämpfen Machthaber Baschar al-Assad, Rebellengruppen und Terrorbanden um die Macht. Assad kann sich auf Russland und den Iran als Verbündete stützen, einige Rebellengruppen erhalten Hilfe aus Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten. Seit 2011 starben Hunderttausende Menschen, mehr als elf Millionen Männer, Frauen und Kinder sind auf der Flucht. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.