- Kultur
- Geschlecht im Duden
Richtig gendern will gelernt sein
Neues Standardwerk klärt über geschlechtergerechte Sprache auf und unterscheidet 32 Zuordnungen
Die deutsche Sprache war schon immer umkämpft. So muss sich seit jeher das Hochdeutsche des Dialekts erwehren - und umgekehrt. In manchem südwestdeutschen und süddeutschen Idiom wird noch heute das Weibliche immer dann, wenn die zu bezeichnende Person abgewertet werden soll, zur Sache erklärt; dann heißt die Nachbarin, die Schwiegertochter oder -mutter »das Mensch«. In gewissem Sinne ist das zwar gendergerecht, allerdings nicht besonders respektvoll.
Was kümmert uns aber der Anstand, wenn es um Grundsätzliches geht. 12 Euro, so viel bzw. so wenig muss man ausgeben, wenn man sich das neue Standardwerk aus der Duden-Redaktion zulegen will. Es heißt »Richtig gendern« und gibt laut Werbung des Verlages Hinweise dazu, wie viele Geschlechter es gibt, welche sprachlichen Möglichkeiten für das Gendern, also die geschlechtergerechte Sprache, existieren, wie man die richtige dieser Möglichkeiten für seine Institution oder Firma identifiziert und wie vermieden werden kann, dass der Text durch die vielen Binnen-I, Sternchen und Unterstriche in und zwischen den Wörtern »zu sperrig wird«.
Der Ratgeber ist dringend notwendig, denn die Zahl der Geschlechter hat zugenommen. Es gibt mittlerweile mindestens 32 Zuordnungen, vom einfachen Mann (Mann), Frau (Frau) und Bigender (also jene, die Mann und Frau in sich vereinen) über Transgender (Menschen, deren Geschlechtsidentität von der abweicht, die ihnen bei der Geburt aufgrund körperlicher Merkmale zugewiesen wurde) bis zu Demiboys und Demigirls (Personen, die sich teilweise als Mann/Junge oder Frau/Mädchen identifizieren, egal welches Geschlecht bei der Geburt bestimmt wurde). Es gibt zahlreiche Zwischenstufen; etwa mehrere Ausprägungen des »fließenden Geschlechts« (Genderfluid), bei denen sich das Geschlecht manchmal, sehr oft oder nur sehr selten ändert (auch mehrmals am Tag). Die Skala ist nach oben hin offen.
In der Einleitung des neuen Duden-Ratgebers, so hat eine grobe Durchsicht ergeben, halten sich die zwei Autorinnen Anja Steinhauer und Gabriele Diewald an das, was sie im Buchtitel versprechen. Doch ausgerechnet im Impressum ist der Duden-Redaktion ein schwerwiegender Fauxpas unterlaufen; hier firmieren Steinhauer und Diewald jeweils als »Autor«. Allerdings könnte das wiederum richtig sein, jedenfalls dann, wenn sich das generische Maskulinum nicht auf das Geschlecht der Autorinnen bzw. deren Vornamen bezieht, sondern auf grammatikalische Zuordnung des Familiennamens: »der Steinhauer« und »der Diewald« wäre dann durchaus korrekt gegendert.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.