Werbung

Die letzten Pfeile der Legende

Phil Taylor will zu seinem Abschied bei der Darts-WM noch einmal den Titel holen

  • Jonas Giesenhagen, London
  • Lesedauer: 3 Min.

In der Welt des Phil Taylor fliegen die Pfeile. Noch. Denn nach der Darts-WM ist Schluss für den 16-maligen Weltmeister. Die Ikone des Sports tritt ab, und nahezu jeder Fan hofft, dass Taylor in London ein letzter großer Coup gelingt.

Am Freitag wird »The Power« wie gewohnt mit der rechten Hand seine Darts aus der Brusttasche ziehen und das Hemd über dem Bauchansatz glatt streifen. So wie seit 30 Jahren, als sei der Anlass kein besonderer. Taylor ist Profi genug, um sich keine Nervosität anmerken zu lassen. Stattdessen wird er mit spielerischer Klasse und den mentalen Tricks eines Rekordweltmeisters gegen seinen englischen Landsmann Chris Dobey antreten, während Tausende Zuschauer im Alexandra Palace seinen Namen lauter denn je singen.

»Der Sieg wäre für meine Fans und Sponsoren wichtiger als für mich. Darts ist nicht mehr mein Leben«, sagte Taylor im Gespräch. Tatsächlich scheint es, als sei der Ehrgeiz des 57-Jährigen längst nicht mehr so groß wie noch vor vielen Jahren. Er sehnt sich nach dem Ruhestand, der spätestens nach dem Finale am 1. Januar 2018 beginnt. Danach will sich der vierfache Großvater seiner Familie widmen und Zeit mit seinen Enkeln verbringen. Zeit, die Taylor für seine eigenen Kinder in den vergangenen 30 Jahren nur selten hatte. Bis zu sechs Stunden Training am Tag, etliche Reisen und über allem die Mission, den Kneipensport zum Massenphänomen zu machen.

Als Jugendlicher war er davon weit entfernt. Für einen Hungerlohn schraubte Taylor Toilettenpapierhalterungen zusammen. Heute ist er, wie er selbst in nahezu jedem Interview stolz betont, Multimillionär. Den Grundstein dafür legte er 1988. Damals spielte der in Stoke-on-Trent geborene Engländer noch bei der British Darts Organisation (BDO). Eines Tages im Jahre 1993 hatte Taylor jedoch genug davon, seinen geliebten Sport nur mit minder talentierten Kneipendartern zu teilen und war federführend bei der Gründung der Professional Darts Corporation (PDC).

Seitdem ging es steil bergauf. Es gibt kein großes Turnier, das Taylor nicht mehrfach gewonnen hat. Umso mehr schmerzen ihn seine größten Niederlagen: »Das Finale 2007 gegen Raymond van Barneveld hätte ich niemals verlieren dürfen. Wenn es etwas gibt, was ich bereue, dann das.« Damals siegte der Niederländer im Finale im Sudden Death mit 7:6. Wie auch Taylor gehört er bei dieser WM aber nicht mehr zu den Topfavoriten. Zu groß ist die Dominanz des Niederländers Michael van Gerwen , der 2016 alle TV-Turniere sowie die WM 2014 und 2017 gewann. Zudem müsste Taylor in Gary Anderson auch noch den Sieger der Jahre 2015 und 2016 aus dem Weg räumen. Dennoch gibt er sich locker und denkt lieber an die Zeit nach der Karriere.

»Im Januar schaue ich in Australien Tennis und Cricket«, erzählt Taylor freudestrahlend. Zudem wird spekuliert, dass ihn seine Stippvisite nach Down Under ins britische Dschungelcamp führen könnte. Zuvor hat der Großmeister aber noch einen Wunsch: »Im Finale gegen van Barneveld gewinnen und dann zu Coldplays Songzeile ›I used to rule the world‹ abtreten. Das wäre schön.« Seinen Fans spricht er damit aus der Seele. SID/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.