Kombination von Deich und Poldern

Sachsen-Anhalts Umweltministerin verfolgt neue Konzepte für den Hochwasserschutz

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Sachsen-Anhalt will beim Hochwasserschutz neue Möglichkeiten ausprobieren. Technische Maßnahmen wie die Sanierung von Deichen seien allein nicht ausreichend, sagte Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) in Magdeburg. Wichtig sei, den Flüssen mehr Raum zu geben. Einige Deiche wurden bereits rückverlegt, um Überschwemmungsflächen zu schaffen. Inzwischen habe man 27 Standorte identifiziert, an denen etwa 12 500 Hektar Fläche zurückgewonnen werden könnten.

In Zukunft seien aber auch Polder von Bedeutung, erklärte Dalbert. Diese Rückhaltebecken können bei Bedarf geflutet werden, um so den Wasserstand von Flüssen gezielt zu senken. Dagegen gebe die Rückverlegung von Deichen den Flüssen permanent mehr Raum. Künftig sollten die Vorteile von Deichrückverlegungen und Poldern kombiniert werden. Als Beispiel nannte die Ministerin Polder an der Elster-Luppe-Aue zwischen Halle und Merseburg. Geplant sind dort drei Rückhaltebecken mit einem Volumen von rund zwölf Millionen Kubikmeter. In einem soll wie üblich Landwirtschaft betrieben werden. Es würde daher nur im Notfall für die Wassermassen geöffnet und die betroffenen Landwirte bekämen eine gesetzlich festgelegte Entschädigung.

In den anderen zwei Becken sind Dalbert zufolge Auenwälder wie auf Flächen vor den Deichen geplant. »Die können wir auch zwischendurch fluten, weil Auenwälder das Wasser brauchen.« Die Ministerin betonte die Bedeutung dieser Wälder für den Artenschutz. Hier fänden zahlreiche seltene Tierarten eine Heimat.

Werden alle drei Becken genutzt, könnte gemäß den Berechnungen der Planer der Wasserstand um 33 Zentimeter gesenkt werden. Dalbert kündigte an, sich im kommenden Jahr ähnliche Projekte in Rheinland-Pfalz anzuschauen. »Wir können von den Erfahrungen anderer Bundesländer profitieren.« Deichrückverlegungen und Polder seien Projekte für die nächsten zwanzig Jahre. »Das ist nichts, was morgen fertig ist.« dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.