Werbung

Dem guten Ruf hinterher

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Geschäftsführer des Theaterhauses Jena, Marcel Klett, wechselt nach Berlin. Ab dem 1. August 2018 werde er als Geschäftsführender Direktor des Maxim- Gorki-Theaters in Berlin tätig sein, teilten die Thüringer Staatskanzlei und die Berliner Senatskulturverwaltung am Montag in Erfurt und Berlin mit. Der Ruf nach Berlin sei Ausweis von Kletts hervorragender Arbeit als Geschäftsführer und Dramaturg in Jena, hieß es in Thüringen.

Der Wechsel in das Direktorium eines der aufregendsten Theater in Deutschland sei eine Herausforderung, auf die er sich sehr freue, sagte Klett. Aber »natürlich« falle es ihm nicht leicht, das Theaterhaus Jena zu verlassen. Durch seine einmalige Struktur und die unglaubliche Motivation seiner Mitarbeiter sei es ein sehr guter Ort, um Theater zu machen.

Marcel Klett (48) studierte Literaturwissenschaft und Linguistik an der Bergischen Universität und arbeitete von 1995 bis 2000 in der freien Theaterszene Nordrhein-Westfalens als Dramaturg und Regisseur. Es folgten Stationen in Wuppertal und Dresden. Von 2004 bis 2007 war er gemeinsam mit Markus Heinzelmann künstlerischer Leiter und leitender Dramaturg des Theaterhauses Jena. Danach leitete Klett das Theater Bremen, ehe er 2013 als Geschäftsführer des Theaterhauses nach Jena zurückkehrte. epd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.