Straßenkampf in der Stadt der Sorglosen
Polizei in Kopenhagen ist hoffnungslos überfordert
Kopenhagen gilt als Stadt der Sorglosen. Bunte Häuser, das Meer ganz nah, eine lebendige Cafészene, Hipster- und Fahrrad-Mekka, die sagenumwobene Hygge. Regelmäßig werden die Dänen zu den glücklichsten Menschen der Welt gekürt - und ihrer Hauptstadt merkt man das an. Jetzt allerdings droht die heile Welt zu zerbrechen. Seit Sommer tragen verfeindete Banden ihre Konflikte auf offener Straße aus. Es wird scharf geschossen. Immer wieder werden Unbeteiligte schwer verletzt. Eine Kugel traf einen Balkon, flog durch die Tür in eine Wohnung, steckte in einem Sofa. Zuletzt starben in weniger als zwei Wochen drei Menschen.
Das alles passiert im hippen Nørrebro, meist in den frühen Abendstunden oder in der Nacht. Nørrebro ist so etwas wie das Kreuzberg Kopenhagens. Ein Zentrum der Kreativen. Hier ziehen Szenecafés mit Öko-Latte und multikulturelle Läden Hipster und junge Intellektuelle an. Trotz Gentrifizierung ist der einstige Arbeiterstadtteil immer noch rau und sehr durchmischt. Es gibt Vollkorn-Döner, islamische Schlachter, Spezialläden für Kopftücher.
Hier streiten laut Polizei die Mitglieder der Gang »Loyal to familia« mit den »Brothas« aus Nordwest-Kopenhagen, nur wenige Hundert Meter weiter. Es gehe um Drogen, persönliche Feindschaften und Eifersucht, so die Ermittler. Die »Brothas« wehren sich nach Expertenmeinung zusammen mit Unterstützern dagegen, dass »Loyal to familia« in der Kopenhagener Unterwelt zu stark geworden ist.
Anders als oft in den USA und auch in Deutschland sei das keine Auseinandersetzung verschiedener ethnischer Clans, erläutert die Kopenhagener Kriminologin Anne Okkels. »Dänische Banden sind sehr durchmischt. Die Familien vieler Mitglieder leben seit Generationen in Dänemark.« Sei seien integriert. Zusammengeschweißt würden die Gangs von der gemeinsamen Jugend im gleichen Kiez. Einen Zusammenhang zu einer seltsamen Serie von Morden auf offener Straße im benachbarten schwedischen Malmö sieht die Kriminologin nicht. Doch auch die Kopenhagener Gangs messen ihre Kräfte öffentlich, schießen aus Autos oder von Motorrollern.
In Nørrebro reagieren die Anwohner inzwischen sensibel auf das Geräusch von Hubschraubern. Die kreisen, wenn wieder etwas passiert ist. Seit dem 12. Juni 42-mal. Manchmal an zwei Abenden in der Woche. Schon im Sommer warnte die Polizei junge Männer, abends auf den Straßen vorsichtig zu sein - in einer Stadt, in der man sonst ohne Bedenken nachts durch den Park läuft. Mit dieser Warnung signalisiert die Polizei: Wir kriegen den Konflikt nicht in den Griff. Selbst sogenannte Visitationszonen, in denen die Polizei ohne Grund Passanten und Autos kontrollieren darf, haben kaum Effekt. Zuletzt hat die Regierung vorgeschlagen, Bandenmitgliedern die Sozialhilfe zu streichen.
Anwohner gehen aus Protest gegen die Schießereien mit Fackeln auf die Straßen. Meist sind es Frauen. Sie fürchte sich nicht, sagt eine Mutter, die mit ihren drei Kindern im Häuserblock wohnt, der immer wieder in den Schlagzeilen steht: Mjølnerparken. Hier kleben Zettel an den Haustüren, die verstärkte Polizeikontrollen ankündigen. »Die Stimmung hat sich schon verändert, aber nicht so sehr, dass ich hier nicht mehr leben möchte«, meint die junge Frau. Und dann: »Vielleicht glaube ich auch einfach noch nicht, dass um mich herum Menschen sterben.«
Jetzt sollen die Clanchefs in einer Moschee eine vorübergehende Waffenruhe vereinbart haben. Einen Monat ohne Schüsse. Aufatmen in Nørrebro. Bisher hält der Frieden. Doch was passiert, wenn der Monat zu Ende ist? Terje Bech, ein Organisator der Fackel-Demonstrationen, traut der Ruhe nicht. Die Banden existierten weiter, sagte er der Agentur Ritzau. »Sie sind eine tickende Bombe in unserem Quartier, und sie haben den Timer nur einen Monat weitergedreht.« dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.