Bund wird soll sich an Kali-Sanierung beteiligen
Weimar. In den Rechtsstreit um die teure Sanierung von DDR-Kalibergwerken soll der Bund doch noch einbezogen werden. Das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar hat nach Auskunft der Staatskanzlei in Erfurt die entsprechenden Bundesinstitutionen förmlich beigeladen. Allerdings habe der Bund signalisiert, noch Zeit zu benötigen, um sich auf das Verfahren vorzubereiten, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE). Von mindestens einem halben Jahr sei die Rede. Jährlich zahlt das Land Millionenbeträge für Sicherungsarbeiten in ehemaligen Kaligruben an den Kasseler Düngemittelkonzern K+S. Mindestens einige Hundert Millionen Euro soll die Sanierung auch in Zukunft kosten. Ramelow hatte in der Vergangenheit von »Ewigkeitskosten« gesprochen, mit denen Thüringen überfordert sei. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.