Rückschläge beim Kampf gegen Malaria
Genf. Die Vereinten Nationen melden Rückschläge im Kampf gegen die Malaria. Die Zahl der Erkrankungen ist 2016 erstmals seit Jahren wieder gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 216 Millionen Malaria-Fälle gezählt, im Jahr davor waren es 211 Millionen. Etwa drei Viertel der Malaria-Toten waren Kinder unter fünf Jahren, die meisten in Afrika südlich der Sahara. Als eine Ursache für die mangelnden Erfolge in der Malaria-Bekämpfung nennen Experten zunehmende Resistenzen der Malaria-Erreger. In 61 von 76 Ländern, die von der Malaria schwer betroffen sind, ist mindestens ein Erreger immun gegen die bislang eingesetzten Wirkstoffe. Zudem behindern bewaffnete Konflikte und Klima-Anomalien den Kampf gegen die Krankheit, die vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten im subsaharischen Afrika vorkommt. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.