Musikliebhaber
Personalie
Ein Teil des Kultmagazins »Rolling Stone« gehört ihm schon. Jetzt greift Milliardärserbe Kuok Meng Ru nach dem Ganzen. Der Nachrichtenagentur Bloomberg verriet er, dass er für die restlichen 51 Prozent des Musikmagazins bieten will. Die 50 Jahre alte Zeitschrift befindet sich in einer Krise. Vor zwei Monaten sagte Gründer Jann Wenner, er würde seine Anteile zum Verkauf stellen. Geleitet wird das Magazin derzeit von seinem Sohn Gus, der etwa im gleichen Alter ist wie der 28-jährige Kuok. Mit dem versteht er sich blendend, Dutzende Male haben sich die Männer bereits getroffen.
Sollte er die restlichen Anteile erhalten, wird Kuok aber wohl nicht alles umkrempeln. »Wir glauben, dass wir auf dem Erbe aufbauen können und die Vision, die Jann gestartet hat, fortführen können«, sagte Kuok in einem Interview.
Kuok stammt aus einer der mächtigsten Unternehmerfamilien Asiens. Vater Khoon Hong ist Mitgründer von Wilma International, dem größten Palmölhändler der Welt. Nach seinem Mathematikstudium hat Kuok bereits erste eigene Erfahrungen in der Unternehmerwelt gesammelt: 2016 gründete er die Cloud-Plattform BandLab, die Musiker mit anderen Musikern sowie Fans zusammenbringen soll. Kuoks Onkel Robert gilt als reichster Mann Malaysias, zu seinem Firmenimperium gehört auch die berühmte Shangri-La-Hotelkette.
Kuok versucht sich nun ebenfalls an etwas Großem: Er will ein globales Imperium in der Musikbranche aufzubauen. Ihm gehören bereits ein Streamingdienst in London und eine Merchandisefirma in London. Zudem hat er einen örtlichen Gitarrenhändler in Singapur aufgekauft und baut ihn zu einem Onlinemusikladen um. In dem alten Gitarrenladen hatte der Blues-Liebhaber einst seine erste Gitarre gekauft.
Kuok wird nun versuchen, den in Asien weitgehend unbekannten »Rolling Stone« populärer zu machen und für die Vermarktung von Konzerten und Merchandise zu nutzen. Zuletzt hat er eine japanische Ausgabe des Musikmagazins an die Kioske gebracht.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.