Tell als Test

Passionstheater

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit »Wilhelm Tell« bringt Passionsspielleiter Christian Stückl im nächsten Sommer eines der großen Werke deutscher Literatur ins Oberammergauer Passionstheater - und startet zugleich ins Casting für die Passionsspiele 2020. »Diese Aufführung bietet mir noch einmal die Möglichkeit, viele Oberammergauer Theaterbegeisterte in einer Inszenierung auszuprobieren und verborgene Talente aufzuspüren, bevor dann im Oktober 2018 die Darsteller der Passionsspiele 2020 ausgewählt werden«, erläuterte Stückl am Donnerstag in München.

Außerdem steht 2018 erneut als Gastspiel des Volkstheaters Stückls Erfolgsinszenierung von »Der Brandner Kaspar und das ewig' Lebn« auf dem Programm. Zum Heimatsound-Festival im Festspielhaus im Juli werden Tausende Fans erwartet. Seit 2013 kommen dazu Musiker und junge Volksmusikgruppen mit bayerischem, teils österreichischem Hintergrund in den Ort.

Die Passion in Oberammergau geht auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. Die Oberammergauer hatten damals versprochen, das Leiden und Sterben Christi alle zehn Jahre aufzuführen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.