Großrazzia gegen IS

Sechs mutmaßliche Mitglieder festgenommen

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Wegen eines womöglich geplanten Anschlags in Deutschland sind am Dienstag bei einer Großrazzia in vier Bundesländern sechs mutmaßliche Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Die Syrer würden verdächtigt, »einen Anschlag mit Waffen oder Sprengstoff auf ein öffentliches Ziel in Deutschland vorbereitet zu haben«, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit. Die Anschlagsplanung soll aber noch nicht abgeschlossen gewesen sein.

Das nordrhein-westfälische Innenministerium teilte mit, dass ein Spezialeinsatzkommando in Essen einen Syrer festgenommen und zwei Wohnungen durchsucht habe. Razzien gab es laut der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt zudem in Kassel, Hannover und Leipzig. Dabei waren 500 Beamte im Einsatz. Es wurden insgesamt acht Wohnungen durchsucht.

Wie der Hessische Rundfunk unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtete, sollen die Männer einen Anschlag auf den Essener Weihnachtsmarkt und ein Einkaufszentrum geplant haben. Der »Kölner Stadt-Anzeiger« berichtete ebenfalls unter Berufung auf Ermittler, Anschlagsziel sei womöglich ein Essener Einkaufszentrum gewesen. Ein in Essen festgenommener 20-Jähriger habe vor einiger Zeit gemeinsam mit anderen Männern Bilder von der Anlage gemacht. Dabei hätten sie sich als Architekturstudenten ausgegeben, seien aber bereits von den Behörden observiert worden. Die Ermittler seien hellhörig geworden, weil es bereits im März eine Anschlagsdrohung auf das Einkaufszentrum in der Essener Innenstadt gab.

Die Ermittlungen richten sich laut den Frankfurter Ermittlern gegen sechs Syrer im Alter zwischen 20 und 28 Jahren. Vier von ihnen halten sich demnach seit Dezember 2014 und zwei seit dem Spätsommer 2015 als Asylbewerber in Deutschland auf. Sie werden der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat verdächtigt. Laut dem Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft wurde geprüft, ob Haftbefehle beantragt werden.

Auf die Spur der sechs Männer kamen die Ermittler laut einem Bericht der Tageszeitung »Die Welt« durch Hinweise von Flüchtlingen. Die Männer sollen demnach unter falscher Identität als Bürgerkriegsflüchtlinge nach Deutschland eingereist sein. Zeugen hätten angegeben, dass die Männer in Syrien als IS-Kämpfer aktiv gewesen seien, berichtete das Blatt. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.