1200 Menschen demonstrierten in Erfurt gegen Siemens-Pläne
Erfurt. Mit einem Schweigemarsch haben Siemens-Mitarbeiter in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt ein Zeichen des Protests gegen den angekündigten massiven Stellenabbau bei dem Elektrokonzern gesetzt. Rund 1200 Menschen zogen laut Veranstalter am Dienstag vom Generatorenwerk in die Innenstadt. An der Demonstration nahmen unter anderen Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE), Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) teil. Ziel der rot-rot-grünen Landesregierung sei es, Standorte zu erhalten, sagte Ramelow. »Es kann nicht sein, dass die Neuausrichtung des Konzerns vor allem auf dem Rücken Ostdeutschlands ausgetragen wird.« Er und Tiefensee vertraten die Ansicht, dass die Milliardengewinne des Münchner Dax-Konzerns andere Möglichkeiten eröffnen müssten als hektische Stellenstreichungen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.