»Tarifler«
Personalie
Abschiedsreden der Vorstandsmitglieder kündigen Ruhestände nach langen Gewerkschaftskarrieren an. Die Delegierten entlasten die alte Leitung, die vordere Stuhlreihe auf dem Podium im Konferenzsaal leert sich. So begab es sich beim Gewerkschaftstag des deutschen beamtenbundes und tarifunion (dbb) am Montag in Berlin. Dann wählen sie einen neuen Bundesvorsitzenden, seine StellvertreterInnen und den Rest der Bundesleitung. Wer gewinnt, bekommt einen Stuhl auf dem Podium und nimmt Platz. Nach seiner Wahl zum dbb-Vorsitzenden sitzt Ulrich Silberbach ein bisschen verloren auf dem mittleren der sieben Stühle und wartet auf die anderen.
Mit Silberbach übernimmt ein erfahrener Funktionär das Amt. 37 Jahre Erfahrung in der Gewerkschaftsarbeit hat er auf dem Buckel - vom Ehrenamt in der Gewerkschaftsjugend über ein Hauptamt als Funktionär bis zum Vorsitzenden der komba, der Fachgewerkschaft für Beschäftigte im kommunalen öffentlichen Dienst, in den letzten sechs Jahren.
Silberbach ist überdies Vizevorsitzender der CDA, der Arbeitnehmerorganisation der CDU. Der 1961 in Köln Geborene hat von 1979 bis 1982 eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert und ist bald gewerkschaftlich aktiv geworden. Schon 1984 war er Mitglied der Landesjugendleitung der komba in Nordrhein-Westfalen. Hauptamtlich arbeitete er seit 2003 im Landesvorstand NRW der komba, wurde im Jahr 2011 deren Bundesvorsitzender.
Mit der Wahl Silberbachs setzt sich fort, was der vorletzte Vorsitzende des dbb, Peter Heesen, begonnen hatte: Ein Ende des konkurrierenden Nebeneinanders von Beamten und Angestellten. Heesen hatte noch mit Murren innerhalb seiner Organisation den Wandel eingeleitet. Sein Nachfolger Klaus Dauderstädt war der erste »Tarifler« an der Spitze des Beamtenbundes. Mit Silberbach übernimmt nun ein weiterer Nicht-Beamter die Leitung. Er setzte sich gegen den Bundesvorsitzenden der DPolG Bundespolizeigewerkschaft mit 330 zu 290 Stimmen durch. Ein knappes Ergebnis, das darauf hindeutet, dass er in seiner fünfjährigen Amtszeit einiges zu tun hat.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.