Werbung

Bahngewerkschaft gibt sich kämpferisch

Nach langer Irrfahrt kehrt die EVG wieder auf einen privatisierungskritischen Kurs zurück

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 3 Min.

Die DGB-Bahngewerkschaft EVG hat sich gegen eine Zerschlagung und Privatisierung der Deutschen Bahn (DB) und anderer öffentlicher Bahnen ausgesprochen. Das mag für eine Bahngewerkschaft wenig überraschend klingen, im Falle der EVG bedeutet die einstimmige Annahme einer entsprechenden Resolution jedoch das Ende einer politischen Irrfahrt. Die Gewerkschaft knüpft damit an eine 17 Jahre zurückliegende Tradition an, die über lange Jahre verschüttet war. Darüber hinaus erklärten sich die Delegierten des Gewerkschaftstags, der am Donnerstag in Berlin zu Ende ging, solidarisch mit allen Geflüchteten und riefen zu Protesten gegen den Bundesparteitag der AfD am 2. Dezember in Hannover auf.

Zuletzt hatte der Gewerkschaftstag der Vorläuferorganisation Transnet im Jahr 2000 in Magdeburg eine Resolution gegen die drohende Privatisierung der Bahn angenommen, die von Unterstützern der Initiative »Bahn von unten« eingebracht worden war. Wenig später vollzog der damalige Gewerkschaftschef Norbert Hansen jedoch einen Kurswechsel und orientierte auf einen Börsengang der DB, der gewerkschaftsintern als rein finanztechnischer Akt zum Erwerb von »frischem Kapital« für dringende Investitionen dargestellt wurde.

Als 2004 die Transnet-Bundesbetriebsrätekonferenz einen privatisierungskritischen Beschluss verabschiedete, warf der zum Kapitallobbyisten mutierte Hansen den Antragstellern vor, sie gefährdeten damit den integrierten Bahnkonzern. Der Gewerkschaftstag Ende 2004 stärkte Hansen den Rücken. Als gefeierter Gastredner bekannte sich der damalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder zum Börsengang des kompletten DB-Konzerns. »Norbert und ich haben früher die Revolution geplant, die wir heute gemeinsam verhindern müssen«, so Schröder unter Beifall. Er spielte damit an gemeinsame Zeiten mit Hansen im Juso-Bundesvorstand Ende der 1970er Jahre an.

Im »System Hansen« hatten es erklärte Privatisierungsgegner unter den Transnet-Funktionären und Betriebsräten schwer und wurden mitunter gemobbt. Auch als Hansen 2008 einen Seitenwechsel vollzog und in den Vorstand der Deutschen Bahn wechselte, gaben seine Anhänger innerhalb der Gewerkschaft weiter den Ton an. So warb etwa das heutige EVG-Vorstandsmitglied Martin Burkert in der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) für die Bahnprivatisierung. Nur angesichts der Weltwirtschaftskrise wurde der für Oktober 2008 geplante Börsengang kurzfristig gestoppt.

Nachdem sich die aus einer Fusion von Transnet mit der kleinen Beamtengewerkschaft GDBA hervorgegangene EVG klar gegen eine Bahnprivatisierung ausgesprochen hat, könnte nun rasch die Stunde der Wahrheit folgen. So gibt es Befürchtungen, dass eine mögliche Jamaika-Koalition die Zerschlagung und Privatisierung der DB erneut auf die Agenda setzen könnte.

Die Konkurrenzgewerkschaft GDL übrigens hat ihren Widerstand gegen eine Privatisierung längst aufgegeben und könnte bald als Kronzeugin für ein Privatisierungsmodell à la FDP dienen. Sie fordert nach britischem Vorbild die Überführung der DB-In-frastrukturtöchter in eine von Gewinnorientierung befreite Firma. Die DB-Transportunternehmen und andere Bahnen sollten hingegen »weiter Gewinne erwirtschaften«, so GDL-Chef Claus Weselsky, der glaubt, die Privatisierung »eh nicht verhindern zu können«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.