Premiere ohne Krawall

  • Lesedauer: 1 Min.

Minimalismus statt Krawall - so könnte das Motto des Abends gelautet haben, mit dem der neue, umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon und sein Team ihren Einstand im Stammhaus des Theaters am Rosa-Luxemburg gaben. Der 54-jährigen Darstellerin Anne Tismer gelang es, die Zuschauer bereits mit ihren ersten Worten in den Bann zu ziehen.

Nach der Besetzung der Volksbühne durch Dercon-Gegner im September wird das Theater nun endlich bespielt. Zum Warm-up war das Dercon-Teams auf den stillgelegten Tempelhofer Flughafen gezogen - und in der Zwischenzeit fiel ihr Theater quasi in die Hände der Besetzer. Die Volksbühnen-Besetzung werde ja hoffentlich zum nächsten Berliner Theatertreffen eingeladen, witzelte Hausherr Dercon zur Premiere, bei der prophylaktisch auch die Polizei vorbeischaute. Rein ins Haus wurden sicherheitshalber nur Gäste mit Eintrittskarte und Bändchen ums Handgelenk gelassen. Die auf der Bühne, im Zuschauerraum und in allen Foyers gespielte Eröffnung erfolgte unter dem schlichten Titel »Samuel Beckett/Tino Sehgal«. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.