Gemein & nützig
Personalie
Fast könnte man meinen, Ex-Vizekanzler Philipp Rösler hätte es sich in seinem Domizil am Genfer See gemütlich gemacht und sich als bisheriger Vorstand des Weltwirtschaftsforums (WEF) im beschaulichen Schweizer Cologny auf seinen Ruhestand vorbereitet. Nun soll der promovierte Mediziner und ehemalige Bundeswirtschaftsminister also dienstlich in die Vereinigten Staaten ziehen und fortan als Chef der Hainan Cihang Charity Foundation die Geschicke dieser vermeintlich gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in New York leiten. De facto wechselt Rösler damit zum chinesischen Mischkonzern HNA, bei dem wiederum Hainan Cihang mit 29,5 Prozent der größte Einzelaktionär ist. Ab dem 1. Dezember werde der ehemalige Politiker also die HNA-Gruppe von New York und Zürich aus leiten, teilte ein WEF-Sprecher in dieser Woche auf Anfrage mit.
Die HNA-Group spielt eine zwielichtige Rolle auf dem internationalen Parkett. Aufgrund nebulöser Unternehmensstrukturen und der seit einigen Jahren andauernden Einkaufstouren im Ausland sorgt der Konzern seit längerem für Aufmerksamkeit bei Aufsichtsbehörden und Banken. Mit einem Umsatz von umgerechnet knapp 30 Milliarden Dollar gehört HNA zu den größten Firmen in China. Zuletzt kaufte die Gruppe Mehrheitsanteile am Flughafen Hahn und ist mit einem Anteil von knapp zehn Prozent Großaktionär bei der Deutschen Bank. Die Gesellschaft war in den vergangenen Jahren einer der großen Treiber von chinesischen Übernahmen im Ausland. BeobachterInnen fragen sich seit längerem, wie sich der Konzern, der vor allem in der Touristik und der Luftfahrt engagiert ist, finanziert und wer tatsächlich hinter dem Treiben steckt.
Der Wechsel des 44-Jährigen Rösler zu der im Juli dieses Jahres gegründeten »gemeinnützigen Stiftung« wird als Zeichen gedeutet, dass HNA sich noch stärker auf Europa und vor allem Deutschland fokussieren will. Der frühere FDP-Chef war beim WEF seit Februar 2014 im Vorstand für Regierungsbeziehungen zuständig.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.