Spezialisten aus Sachsen gelingt Schlag gegen Internetkriminalität
Dresden. Spezialisten der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und des Landeskriminalamtes (LKA) Sachsen haben ein weltweites Netzwerk von Urheberrechtsverletzern im Internet zerschlagen. Wie die Behörden am Donnerstag mitteilten, wurden bereits am Vortag Wohn- und Geschäftsräume von 26 Beschuldigten sowie Rechenzentren in Deutschland, Spanien, den Niederlanden, San Marino und der Schweiz sowie in Kanada durchsucht. In Spanien und Sachsen wurden Haftbefehle gegen zwei deutsche Staatsangehörige im Alter von 31 und 39 Jahren vollstreckt. Die Beschuldigten sollen die Internetportale www.town.ag und www.usenet-town.com betrieben haben. Auf diesen seien illegal Filme, Serien, Musik, Software, E-Books, Hörbücher sowie E-Paper angeboten worden. Den Rechteinhabern ist den Angaben zufolge dadurch ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.