»Judenstern wird nicht jetragen«
Dank der beharrlichen Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Initiativen und Aktivisten entwickelte sich in Berlin eine lebendige Erinnerungskultur. Dazu gehört auch das jährliche Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms am 9. November 1938, das immer wieder von den Feierlichkeiten zum Fall der Mauer 1989 verdrängt zu werden droht. In diesem Jahr sollen die Veranstaltungen zu Ehren der NS-Opfer ein unübersehbares Zeichen setzen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft sowie die offene oder schleichende Enttabuisierung völkischen Gedankengutes, das nicht nur bei Pegida-Demonstrationen skandiert wird, sondern mit AfD-Abgeordneten inzwischen auch in den Parlamenten angekommen ist.
So erinnert am heutigen Mittwoch der VVN-BdA an die deportierten Zöglinge des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in Pankow (16.30 Uhr, Berliner Straße 120). Neben einer Kranzniederlegung auf dem Gelände Tempelhof, wo sich das KZ Columbia befand, wird am Abend der Historiker Bernward Dörner über die Katholikenprozesse 1936/1937 (19 Uhr, Alte Zollgarage) referieren. Auf der Gedenkkundgebung am 9. November am Mahnmal Levetzowstraße (17 Uhr) berichtet Zeitzeuge Kurt Hillmann: »Natürlich sollte ich als Jude einen Stern tragen, aber mein Vater hat gesagt: ›Dat wird nicht jetragen!‹« Am Donnerstagvormittag (11 Uhr) wird auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee an alle vertriebenen und ermordeten Berliner Juden erinnert; die Gedenkworte sprechen der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde von Ostberlin Peter Kirchner sowie Bezirksbürgermeister Sören Benn. nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.