Letzte Lücke am Leipziger Platz wird geschlossen
Die letzte Baulücke am Leipziger Platz wird von dieser Woche an geschlossen. Investoren wollen an diesen Donnerstag den ersten Spatenstich auf den Grundstücken Nummer 18 und 19 am Übergang zum Potsdamer Platz setzen. Geplant ist ein zehngeschossiges Büro- und Geschäftshaus. Aus der Luft betrachtet wird die Umbauung des Leipziger Platz wieder ein vollständiges Achteck. Der ehemalige Bausenator Andreas Geisel (SPD) hatte die Bauherren seinerzeit von der Auflage befreit, in dem neuen Haus auch Wohnungen zu bauen, und war dafür in die Kritik geraten.
Die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude rund um den achteckigen Leipziger Platz sind in den vergangenen Jahren schrittweise wieder errichtet worden, zuletzt waren vor drei Jahren das Einkaufszentrum »Mall of Berlin« und das AvD-Palais hinzugekommen. Der Leipziger Platz gilt als einer der am besten besuchten Orte Berlins.
Auf der Westseite werden nun neben der Botschaft Kanadas 2000 Quadratmeter mit Geschäften und 6500 Quadratmeter mit Büros bebaut. Bauherr ist die F100 Investment AG. In den vergangenen Jahren stand auf dem Gelände ein haushohes Baugerüst, das mit Werbung verkleidet war. dpa/nd Foto: nd/Ulli Winkler
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.