Der Klang der Stolpersteine

  • Lesedauer: 1 Min.

Jena. Am 9. November um 18 Uhr wollen sich Jenaer Bürger an verschiedenen Gedenkorten der thüringischen Stadt versammeln: an allen Stolpersteinen, an der Todesmarsch-Gedenktafel an der Camsdorfer Brücke, am Geschwister-Scholl-Denkmal in der Karl-Liebknecht-Straße und an der Gedenktafel für Ricarda Huch an der Camsdorfer Brücke. Anliegen ist es, das Gedenken an die jüdischen Familien wach zu halten und sich Hass und Menschenverachtung entgegenzustellen. Als hörbares Zeichen des Gedenkens sollen Musikstücke und Lieder erklingen, die von Jenaer Ensembles gespielt werden.

Geplant ist, von den genannten Orten zum Westbahnhof zu laufen und dort gemeinsam an der Gedenktafel für alle deportierten Opfer - Juden, Sinti und Roma - an einer Gedenkveranstaltung mitzuwirken. Der Gedenkzug bewegt sich danach mit Kerzen zur Stadtkirche St. Michael. Weitere Informationen zu den Orten der Stolpersteine, den beteiligten Musikern und den Treffpunkten sind im Internet unter www.thueraz.de/termine zu finden. Alle Bürger sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. dowei

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -