• Berlin
  • Antisemitismus an Schulen

Was tun gegen Antisemitismus

Expertenkonferenz diskutierte Handlungsstrategien gegen Diskriminierung an Schulen

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 3 Min.

Vor welchen Herausforderungen stehen Pädagogen in Bezug auf Antisemitismus? Welche Konzepte der Intervention und Prävention sind sinnvoll? Was kann gegen Judenfeindschaft getan werden? Diese Fragen standen im Zentrum einer zweitätigen Fachkonferenz, die vor kurzem im Pfefferwerk in Prenzlauer Berg unter dem Titel »Antisemitismus an der Schule - ein beständiges Problem?« stattfand. Veranstaltet wurde die Konferenz vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

»Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Gerade in der Institution Schule scheint die antisemitische Diskriminierung aber zu kulminieren«, sagte Heiko Geue vom Bundesfamilienministerium in seiner Begrüßungsrede. Nur ein kleiner Teil der antisemitischen Übergriffe im schulischen Raum werde überhaupt öffentlich bekannt. Da viele Vorfälle von den Schulen nicht gemeldet werden, müsse man von einer hohen Dunkelziffer ausgehen, sagte Geue. In Berlin meldeten im vergangenen Jahr insgesamt fünf Schulen antisemitische Vorfälle der Polizei. Ein Fall, der in diesem Sommer bundesweit für Schlagzeilen sorgte, war der eines jüdischen Schülers an einer Gemeinschaftsschule in Friedenau. Der 14-Jährige wurde von muslimischen Mitschülern über Monate hinweg antisemitisch beleidigt und geschlagen, bis er schließlich die Schule verließ. Gemma Michalski, die Mutter des Jungen, war zu der Tagung gekommen, um über ihre Erfahrungen zu berichten. »Mein Sohn war wie Freiwild. Mich hat dieser tiefsitzende Hass überrascht«, sagte Michalski. Das Mobbing über Monate hinweg habe ihren Sohn verändert. »Er hat ein Trauma davon getragen. Nach dem Schulwechsel geht es ihm heute ein wenig besser«, sagte Michalski. Besonders erschreckt habe sie, dass die Schulleitung das Problem überhaupt nicht ernstgenommen habe. Und das, obwohl sie wiederholt das Gespräch mit dem Schulleiter gesucht habe.

Dass Lehrer antisemitische Diskriminierung verharmlosen, sei viel zu oft ein Problem, kritisierte Marina Chernivsky, Leiterin des ZWST-Kompetenzzentrums. Oftmals sei den Lehrern gar nicht bewusst, in welchen Ausdrucksformen sich Antisemitismus gegenwärtig zeige. »Die Perspektive der betroffenen Schüler und Eltern fehlt meistens. Viel zu häufig wird Antisemitismus ohne Juden verhandelt«, sagte Chernivsky. Wenn es zu einem antisemitischen Vorfall komme, sei es wichtig, diesen schnell und systematisch im Klassenzimmer aufzuarbeiten.

Präventionsstrategien gegen Antisemitismus an der Schule müssten zuallererst an der Ausbildung der Lehrer ansetzen, forderte Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftragte in der Senatsbildungsverwaltung. »Angehende Lehrer müssen im Umgang mit multikulturellen Klassen geschult werden, um konsequent gegen Diskriminierungen vorgehen zu können«, sagte Gomis. Wenn man nicht wisse, wann und wo Antisemitismus anfange, könne man auch nicht bewusst mit dem Problem umgehen.

Deidre Berger, Vorsitzende des American Jewish Committee (AJC), plädierte dafür, die Träger von Antisemitismus zu identifizieren. »Der gewalttätige Antisemitismus an Schulen geht mehrheitlich von muslimisch-arabischen Schülern aus«, sagte Berger. Das bedeute jedoch keineswegs, dass sich nur Muslime antisemitisch äußerten. »Antisemitismus zieht sich durch die ganze Gesellschaft.« Berger plädierte dafür, Studien über das Phänomen Antisemitismus an Schulen anzufertigen. Im Juli hatte das AJC die Ergebnisse einer nicht repräsentativen Umfrage unter 27 Lehrern an 21 Schulen in acht Bezirken vorgestellt. Daraus hatte sich ergeben, dass antisemitische Einstellungen an Schulen immer mehr an Einfluss gewinnen und dass »Jude« als Schimpfwort weit verbreitet ist.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -