Altona und alte Legenden

Der ehemalige Staatsanwalt Jürgen Frantz schreibt Hamburgs Geschichte neu

  • Volker Stahl, Hamburg
  • Lesedauer: 2 Min.

Weltreisender und Heimatkundler - für Jürgen Frantz ist das kein Widerspruch. Der pensionierte Staatsanwalt ist um die ganze Welt gereist, hat fünf Kontinente »und die Antarktis!« gesehen, entdeckt aber auch die »heimatlichen Gefilde« immer wieder neu. Der 79-Jährige war lange Zweiter Vorsitzender des Bürgervereins Hoheluft-Großlokstedt und vor sechs Jahren Gründungsmitglied des Forums Kollau, das sich mit der Geschichte der heutigen Hamburger Stadtteile Lokstedt, Niendorf und Schnelsen beschäftigt.

Jüngst ist dem Heimatforscher mit einem Buch über die heutigen Hamburger Stadtteile Lokstedt, Niendorf und Schnelsen ein kleiner Coup gelungen. Frantz widerlegt darin die alte Legende, dass Holstein früher dänisch gewesen sei und Altona die »zweitgrößte Stadt Dänemarks«. Das sei »totaler Unfug«, sagt Frantz und stellt klar: »Nach dem Aussterben der Schauenburger Grafen wurde im Jahre 1460 der dänische König Christian I. zum deutschen Herzog von Holstein gewählt. Bis zum Jahre 1864 griff das dänische Königshaus über mehr als vier Jahrhunderte häufig mit Hilfe seiner Statthalter über die Holsteiner Kanzlei in die Verwaltung Holsteins ein, weil der deutsche Herzog immer auch gleichzeitig dänischer König war.« Deshalb sei Holstein aber niemals dänisch geworden, sondern immer deutsch geblieben. 1867 wurden die vormals zur »Herrschaft Pinneberg« gehörenden Dörfer Lokstedt - phonetisch »Lookstedt«, stellt Frantz klar -, Niendorf und Schnelsen preußisch. 1927 erfolgte der Zusammenschluss der drei Dörfer zur preußischen Landgemeinde Lokstedt, im Volksmund damals »Groß-Lokstedt« genannt.

Jürgen Frantz ist in Alsterdorf aufgewachsen und hegte nach seinem Abitur 1957 den Traum, Schiffbau zu studieren. Er entschied sich jedoch, nach Abschluss einer Banklehre in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, der es als Jurist zum Syndikus bei der Edeka gebracht hatte.

Doch Frantz junior landete nicht in der freien Wirtschaft, sondern wurde Beamter. »Zunächst wollte ich zur Bank für Gemeinwirtschaft, doch beim Staat verdiente man besser.« Als Staatsanwalt klagte er 17 Jahre lang Wirtschaftsstraftäter an, dann sprach er bei der Behördenleitung vor: »Ich will mal was anderes machen - etwas mit Mord und Totschlag.« Gesagt, getan. Sein spektakulärster Fall war der des Attentäters der Tennisspielerin Monica Seles; für den abgedrehten Steffi-Graf-Fan hatte Frantz damals eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten wegen gefährlicher Körperverletzung gefordert.

Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich der Schnelsener nicht mehr mit den Abgründen der menschlichen Seele, sondern mit Lokalgeschichte: »Einer muss sich schließlich um das Heute kümmern, weil es morgen Vergangenheit ist und übermorgen nicht bereits vergessen sein soll.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.