Müller wird Präsident des Bundesrats

  • Lesedauer: 2 Min.

Stabwechsel in der Länderkammer: Ab kommenden Mittwoch amtiert Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (52) als neuer Bundesratspräsident. Der SPD-Politiker übernimmt das Amt von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Die erste Bundesratssitzung unter seiner Leitung steht am Freitag an. Der Bundesratspräsident amtiert jeweils ein Jahr und wird nach einer festgelegten Reihenfolge aus dem Kreis der 16 Länderchefs gewählt. Müller will während seiner Amtszeit Schwerpunkte bei den Themen Digitalisierung, Modernisierung und Wachstum setzen, wie er sagte. Die damit verbundenen Veränderungen seien gerade in Metropolen wie Berlin besonders spürbar.

Vom rasanten Tempo fühlten sich nicht alle Menschen mitgenommen. »Wir hören von den Sorgen und Ängsten zur Mietpreisentwicklung, zum Wandel am Arbeitsplatz oder zum Umgang mit der Integration. Von einer zunehmenden Anzahl von Menschen wird die Modernisierung als passiver Prozess wahrgenommen, der ihnen Sorgen bereitet«, so Müller. »Und wir erleben auch, dass viele Rechtspopulisten diese Sorgen und Ängste für sich instrumentalisieren.«

Er wolle die Fragen und Sorgen der Menschen aufgreifen und einen gesamtgesellschaftlichen Dialog anstoßen, kündigte Müller an. Sein Ziel sei es, »wieder mehr Nähe zwischen Politik und Gesellschaft herzustellen«. Daher laute das Motto der Berliner Bundesratspräsidentschaft »Nur mit Euch«. Es gilt auch für die große Einheitsfeier am 3. Oktober 2018, die Berlin ausrichtet. Auch wenn die Stimme des Bundesratspräsidenten politisches Gewicht hat, sind seine Aufgaben eher repräsentativer Natur. Er lädt zu den Sitzungen der Länderkammer ein, leitet diese und hält die Beschlüsse fest. Außerdem vertritt er den Bundesrat bei protokollarischen Terminen im In- und Ausland und empfängt hochrangige internationale Delegationen im Bundesrat. Der Präsident des Bundesrats vertritt auch den Bundespräsidenten, falls dieser verhindert ist oder vorzeitig aus dem Amt scheidet. dpa/nd Kommentar Seite 4

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -