Werbung

Über Geld und Wohnungsnot

Hilferuf des Städtetags

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Der Deutsche Städtetag fordert von der künftigen Bundesregierung mehr Geld für dringend notwendige Investitionen, vor allem in die Infrastruktur und in den sozialen Wohnungsbau. Auch für die Altschulden vieler Städte müsse eine nachhaltige Lösung gefunden werden, erklärte Eva Lohse, Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen und Präsidentin des Deutschen Städtetages, am Freitag in Berlin. Der Deutsche Städtetag vertritt als kommunaler Spitzenverband rund 3400 Städte mit 52 Millionen Einwohnern.

Die CDU-Politikerin Lohse bezifferte den kommunalen Investitionsbedarf unter Berufung auf eine Erhebung der Kreditanstalt für Wiederaufbau auf 126 Milliarden Euro. Auch die kommunale Sozialausgaben seien stetig gewachsen, auf derzeit 62 Milliarden Euro pro Jahr. Zwar habe die Bundesregierung in den vergangenen Jahren zusätzliche Mittel für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen, den Wohnungsbau und die Sanierung von Schulgebäuden zur Verfügung gestellt, doch dabei handele es sich in der Regel um befristete Projektmittel. »Die Kommunen benötigen aber eine dauerhafte verlässliche Ausstattung, um endlich Planungssicherheit zu haben«, so Lohse. Der Städtetag fordert konkret einen höheren Anteil des Bundes bei den Unterkunftskosten von Grundsicherungsempfängern und Flüchtlingen sowie mehr Bundesmittel für die kommunalen Jobcenter, mit denen diese Integrationsmaßnahmen finanzieren könnten.

Eindringlich mahnte Lohse eine nachhaltige Lösung für das Altschuldenproblem an, unter dem viele Kommunen besonders in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Teilen Hessens leiden. Selbst kommunale Pflichtaufgaben seien dort teilweise nur noch durch kurzfristige Kassenkredite möglich, da die Etats auch durch den Schuldendienst ausgereizt seien. Es drohten »dauerhaft abgehängte Städte« und eine »wachsende Disparität der Lebensverhältnisse«. Dies wirke sich negativ auf die »Akzeptanz des politischen Systems« aus, warnte Lohse wohl mit Blick auf die Wahlergebnisse in diesen Städten.

Der Vizepräsident des Städtetages und Oberbürgermeister von Nürnberg, Ulrich Maly (SPD), verwies auf die Zukunftsaufgaben der Städte. So müsse der innerstädtische und regionale Verkehr »komplett neu gedacht werden«. Das gehe weit über die noch ausstehende Lösung der Dieselproblematik hinaus. Nötig seien erheblich Investitionen in die Elektromobilität, beispielsweise für Busse und Versorgungsfahrzeuge. Aber auch die Infrastruktur für Fahrräder und Fußgänger und der öffentliche Personennahverkehr müssten ausgebaut werden. Das könnten die Städte nicht alleine stemmen. Das gelte auch für den sozialen Wohnungsbau, besonders im unteren Preissegment. Maly verwies darauf, dass 2016 lediglich 25 000 geförderte Mietwohnungen gebaut wurden, während rund 80 000 aus der Sozialbindung gefallen seien. Soziale Wohnraumversorgung sei ein Kernelement der öffentlichen Daseinsvorsorge und daher eine gesamtstaatliche Aufgabe. Deswegen müssten die Ende 2018 auslaufenden Förderprogramme des Bundes für den Wohnungsbau in den Kommunen verstetigt und ausgebaut werden.

Den Verlauf der Gespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen zur Bildung einer neuen Regierungskoalition und die bereits getroffenen Festlegungen auf Steuererleichterungen und den Ausschluss einer höheren Nettoneuverschuldung wollten Lohse und Maly nicht kommentieren. Man setze darauf, dass sich alle Bundespolitiker ihrer Verantwortung für die Entwicklung der Städte bewusst seien, hieß es vage.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.