unten links
Er ist einfach unkaputtbar. Seit 2005 ist Gerhard Schröder kein Politiker mehr. Kein Kanzler, kein Abgeordneter. Doch kaum eine Woche geht ins Land, da der Merkel-Vorgänger sich nicht mit irgendeiner Garstigkeit meldet. Oder mit einer seiner Frauengeschichten. Oder mit einem noch mächtigeren Job im fernen Russland. Jetzt hat Schröder sich die Grünen vorgeknöpft - ihnen wegen ihrer Teilnahme an den Jamaika-Verhandlungen Opportunismus vorgeworfen und sie als Bettvorleger für Frau Merkel bezeichnet. Mein Gott, was für eine News. Und erwartbar war auch, dass die Grünen zurückkacheln und Schröder ihrerseits als »Putin-Lakaien« beschimpfen. Dass sich im Politzirkus eigentlich keiner leiden kann, ist bekannt. Dass mancher mit dem eigenen Bedeutungsverlust schlecht umgehen kann, auch. Trotzdem: Schröder hat knapp sieben Jahre regiert und motzt schon zwölf. Wie oft also werden wir dereinst nach 16 Merkel-Jahren eine Wiederbegegnung mit ihr ertragen müssen? oer
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.