- Kommentare
- Abschiebung
Blick nach rechts
Stefan Otto über die umstrittenen Abschiebungen nach Afghanistan
Für Markus Ulbig geht es bei den Abschiebungen nach Afghanistan ums Prinzip. Wer ein Asylverfahren durchlaufen und einen negativen Bescheid erhalten hat, muss das Land verlassen; entweder freiwillig, wenn nicht, folgt der Zwang. Der Chef der Innenministerkonferenz will damit demonstrieren, dass das deutsche Asylsystem funktioniert. Mit einer strikten Law-and-Order-Politik versucht er, Zuspruch bei jenen zu erhalten, die Sympathien für die AfD hegen. Letztlich geht es ihm und der Union um Bestätigung - und um den Zusammenhalt der Gesellschaft.
128 Afghanen wurden seit Dezember 2016 nach Kabul ausgeflogen. Gegen jede der sieben Sammelabschiebungen formierte sich Protest. Nicht zuletzt deshalb wird das Bundesinnenministerium nicht müde zu betonen, dass vor allem Straftäter, Gefährder und jene abgeschoben werden, die ihre Identität verschleiern. Auch dies ist ein Versuch, um Akzeptanz zu erlangen. Groß ist nämlich die Skepsis in vielen Bundesländern gegen diese Abschiebepraxis. Die Grünen, die an acht Länderregierungen beteiligt sind, und die Linkspartei sperrten sich zeitweilig komplett gegen diese Rückführungen. Das zeigt, wie wenig die umstrittenen Charterflüge nach Afghanistan ein probates Mittel sind, um die zerfahrene politische Stimmung im Land zu beruhigen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.