Internet, das unbekannte
Was ist das Internet eigentlich und wie sieht es aus? Fragen wie diese will der Fotograf Heinrich Holtgreve in seiner Ausstellung »Das Internet als Ort« beantworten. Die Fotografien sind von Mittwoch an im Deutschen Technikmuseum zu sehen, wie Tiziana Zugaro von der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin am Dienstag mitteilte.
Holtgreves Bilder zeigen beispielsweise LAN-Steckdosen in Ägypten, menschenleere Architektur in Frankfurter Recherchezentren und Räume voller Kabel in Ostfriesland. »Entstanden sind dabei Bilder mit einer ganz eigenen nüchternen Ästhetik«, hieß es. Holtgreve arbeitet als freier Fotograf in Hamburg und gehört der Berliner Agentur Ostkreuz an. Die Ausstellung endet am 18. Februar 2018. dpa
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.