Die Umsteigerin
Personalie
Dass sich die hessische SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Ypsilanti Ende 2018 nicht mehr um ein Landtagsmandat bewerben will, kommt für Beobachter im Sechs-Millionen-Land zwischen Werra, Rhein und Neckar wenig überraschend. Seit jener innerparteilichen Intrige 2008, mit der ihre Wahl zur hessischen Ministerpräsidentin in letzter Sekunde jäh abgebremst wurde, hat sich die einstige Hoffnungsträgerin einer erneuerten Nach-Schröder-SPD im Landtagsplenum still und leise in die dritte Reihe zurückgezogen.
Als fleißige Vorsitzende des Petitionsausschusses wirkt sie eher abseits der Kameras und Mikrofone. Im abgehobenen parlamentarischen Milieu scheint sie sich längst nicht mehr wohl zu fühlen. In ihrem einzigen Redebeitrag im Plenum begrüßte sie 2014 die Frankfurter Blockupy-Proteste und stimmte kritische Töne über die herrschende Wirtschafts- und Finanzpolitik an.
Doch die gelernte Lufthansa-Flugbegleiterin und Soziologin will ihren Verzicht auf eine weitere Kandidatur ausdrücklich nicht als Rückzug ins Private verstanden wissen. »Man muss kein Mandat haben, um sich politisch einzumischen«, so ihre Überzeugung. Mit 60 Jahren und nach bald zwei Jahrzehnten im Landtag sei der Zeitpunkt gekommen, um etwas Neues zu tun.
So dürfte es für die frühere SPD-Landesvorsitzende eher ein Umstieg hin zu mehr außerparlamentarischem und innerparteilichem Basisengagement werden. Eine Zäsur in ihrer Karriere erlitt sie in jenen trüben Novembertagen 2008, als eine rechtssozialdemokratische »Viererbande« in der eigenen Fraktion ihren Einzug in die Staatskanzlei sabotierte und auch die Bundespartei auf Distanz ging. Seither hat Ypsilanti die überparteiliche rot-rot-grüne Programmwerkstatt »Institut Solidarische Moderne« (ISM) gegründet, die auf Alternativen zum Neoliberalismus setzt.
Dass ihre Partei jüngst im Bund ein historisches Tief einfuhr und der ersehnte rot-rot-grüne Aufbruch nicht in Sicht ist, dürfte für sie eine Herausforderung und Ansporn im Einsatz für einen Kurswechsel in ihrer Partei bilden.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.