Riesiger Markt für regionale Produkte
Mit der Nähe zu Berlin gebe es für Brandenburger Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft ein erhebliches Marktpotenzial, betonte Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD). »Mit seinen rund 3,4 Millionen Einwohnern zählt Berlin zu den größten Absatzmärkten Europas«, erklärte der Minister am Montag zur Eröffnung 10. Tages der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in der Gemeinde Seddiner See (Potsdam-Mittelmark). Zusammen mit den Brandenburgern gebe es etwa sechs Millionen potenzielle Kunden in etwa drei Millionen Haushalten. Zudem gebe es 10 000 gastronomische Einrichtungen in beiden Ländern.
Nach Einschätzung des Agrarmarketingverbandes pro agro, der den aus diesem Anlass organisierten Erfahrungsaustausch von Akteuren mit organisiert hattet, sei der Bedarf an regionalen Produkten enorm. Dieses Potenzial müsse für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks noch stärker erschlossen werden, hieß es.
Auch vom Land unterstützte Veranstaltungsformate wie die Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche, die Brandenburger Landpartie, das Brandenburger Dorf- und Erntefest, die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa, das Schlachtefest, die Weihnachtsbaumvermarktung des Landesbetrieb Forst Brandenburg oder die Saisoneröffnungen des Landesgartenbauverbands setzen auf direkte Ansprache der Verbraucher.
Im Mittelpunkt des Treffens standen Themen wie Regionalität aus Kundensicht, Nutzen von IT-Lösungen für Klein- und Kleinstunternehmen und Vermarktungsbeispiele, die über das LEADER-Programm gefördert wurden.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.