Tausende Polizisten mit Nebenjob

Bayerns SPD fordert mehr Geld für Beamte in Städten

  • Lesedauer: 2 Min.

München. Von den 42 000 Beschäftigten bei Bayerns Polizei - darunter rund 32 500 Polizeibeamte, der Rest sind sonstige sogenannte Tarifkräfte - haben rund 6300 einen genehmigten Nebenjob. Vor allem die in den großen Städten eingesetzte Polizisten verdienen sich oft noch etwas dazu, wie aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine SPD-Anfrage hervorgeht. Allein 1233 der Polizisten mit Nebenjobs gehören dem Polizeipräsidium München an. »Das verdeutlicht, dass die Gehälter bei der Polizei in keinem Bezug mehr zu den Lebenshaltungskosten in Ballungsräumen stehen«, sagt der Sicherheitsexperte der SPD-Landtagsfraktion, Peter Paul Gantzer. »Allein in München haben fast ein Fünftel der Polizeikräfte einen Nebenjob.«

Vor allem in den unteren Besoldungsgruppen A8 (2390 Euro bis 3080 Euro brutto monatlich) und A9 (2510 Euro bis 3251 Euro brutto monatlich) ist die Zahl der Nebenjobber laut Innenministerium groß. Polizisten, die in großen Städten eingesetzt werden, bekommen zusätzlich eine Ballungsraumzulage von rund 80 Euro, für jedes Kind gibt es zusätzlich 21 Euro. Nach Ansicht von Gantzer ist eine Erhöhung dieser Zulage seit Jahren überfällig.

Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht das Problem vor allem in den Städten. »Vom Grundsatz her könnten die Beamten mit ihrem Gehalt auskommen«, sagt der Landesvorsitzende Peter Schall. »Aber gerade, wenn man in München wohnt und vielleicht noch nach Hause pendelt, ist die Motivation für einen Nebenjob logischerweise da.« Schall geht daher davon aus, dass inzwischen mehr Polizisten einen Nebenjob machen als noch vor einigen Jahren. »Die Kollegen übernehmen gerne Kurierfahrten oder Fahrzeugüberführungen, manche sind auch handwerklich begabt und arbeiten in diesen Bereichen«, sagt Schall. Nicht genehmigt werden dagegen Tätigkeiten bei Sicherheitsdiensten oder Jobs in Gaststätten. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -