Wenn der geschenkte Gaul ein Trojanisches Google-Pferd ist

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin freut sich über neue Mini-Computer für 100 Grundschulen - doch die vermeintlich großzügige Spende hat gleich mehrere Haken

  • Iris Leithold, Schwerin
  • Lesedauer: 5 Min.

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD) freut sich reinen Herzens. »Was wir hier machen, ist ein Modell der Zukunft«, sagte sie bei der Vorstellung der großzügigen Spende eines Berliner Unternehmens kürzlich in Schwerin. Schule und Wirtschaft sollten enger zusammenarbeiten. Die gemeinnützige GmbH schenkt 2500 Mini-Computer für 100 Grundschulen, 25 Stück bilden einen Klassensatz. Gesamtwert: 75 000 Euro. Kinder ab Klasse 3 sollen so spielerisch ans Programmieren herangeführt werden.

Auf der Internetseite des Unternehmens Calliope erklärt Gesche Joost als eine der Gesellschafterinnen, mit dem Mini-Computer »wollen wir einen Startschuss für die digitale Bildung in Deutschland geben«. Ziel sei es, flächendeckend alle Drittklässler mit dem Gerät auszustatten und es mittelfristig fest in den Schulalltag zu integrieren. »Die Anschubfinanzierung wird durch Spenden von Unternehmen und Stiftungen erreicht werden - später soll das Angebot schrittweise in den normalen Betrieb des Bildungssystems integriert werden.«

Joost erklärt auch: »Google ist unser stärkster und größter Partner und hat mit einer Spende über die Tides Foundation dafür gesorgt, dass wir in allen Bundesländern Pilotschulen mit dem Calliope mini gratis ausstatten können.« Kritiker sehen hier Wirtschaftslobbyismus. Das sollen und wollen die Bildungsminister eigentlich verhindern, schließlich legen sie die Bildungsinhalte fest und nicht Unternehmen. Laut einer Vorschrift des Schweriner Bildungsministeriums ist bei Schulsponsoring der Bildungs- und Erziehungsauftrag dann gefährdet, »wenn aufgrund der Höhe oder Dauer einer Zuwendung eine Abhängigkeit des Unterrichtsbetriebes von einem bestimmten Sponsor zu befürchten ist«. Die Fraktionschefin der LINKEN im Landtag, Simone Oldenburg, sieht diesen Tatbestand beim Mini-Computer erfüllt. »Es soll ausschließlich das Produkt dieser einen Firma zum Einsatz kommen«, sagt sie.

Solch ein Mini-Computer kostet rund 35 Euro. Ein großer Schulbuchverlag, der das Projekt unterstützt, vertreibt das Gerät auch. Der Link zum Shop des Verlages steht auf der Internetseite des Spendenprojektes. René Scheppler von der Lehrergewerkschaft GEW stellt klar, dass längst auch alternative Produkte auf dem Markt sind. Er befasst sich seit längerem mit der Spendenpraxis von Calliope. Bisher profitierten Scheffer zufolge davon nur Länder mit SPD-Regierungsbeteiligung: Saarland, Berlin, Rheinland-Pfalz, Hamburg - und jetzt eben Mecklenburg-Vorpommern. »Die Gründung der gemeinnützigen GmbH entsprang der SPD-nahen Denkfabrik D64«, sagt er.

Die Gründung wird auch im D64-Jahresbericht 2015 erwähnt. Dazu Nico Lumma, Co-Vorsitzender: »Calliope ist eine wunderbare Initiative, deren Ziel, Kindern den Zugang zum Programmieren zu erleichtern, ich ausdrücklich unterstütze. Die Calliope gGmbH wurde von einigen Mitgliedern von D64 gegründet, aber der Verein D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. ist ansonsten nicht weiter involviert.«

D64 betont, von der SPD unabhängig zu sein, »auch wenn wir inhaltlich der sozialdemokratischen Idee nahe stehen und einige der Gründungsmitglieder auch Mitglieder in der SPD sind«, heißt es auf der Calliope-Internetseite heißt. Joosts SPD-Nähe ist für Scheppler erkennbar an ihrer Berufung 2013 in das Wahlkampfteam des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Schepplers Fazit: »Ich habe den Eindruck gewonnen, dass hier eine Einflussnahme auf schulische Bildung stattfindet.«

Der Verein LobbyControl ist vor allem besorgt über Hesses Äußerung, Schulsponsoring und die stärkere Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft seien ein Zukunftsmodell. »Für uns klingt das bedrohlich«, sagt Fabian Kaske von LobbyControl. »Wenn Internetfirmen Schulen mit Computern und ihrer Software ausstatten dürfen, sollen dann in Zukunft auch Fastfoodketten Besteck und Lebensmittel für den Ernährungsunterricht beisteuern dürfen? Oder Bankenverbände Gratismaterialien für das Fach Wirtschaft liefern, um damit eine Themensetzung innerhalb des Unterrichts zu erreichen, die der Lehrplan nicht vorsieht?« Programmieren steht jedenfalls bisher nicht im Grundschul-Lehrplan in Mecklenburg-Vorpommern. Nach Einschätzung von LINKE-Fraktionschefin Oldenburg verstößt Bildungsministerin Hesse gleich in mehreren Punkten gegen ihre eigene Verwaltungsvorschrift. Demnach ist die ordnungsgemäße Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages auch dann gefährdet, »wenn die Höhe der Zuwendung für bestimmte Schulen auf Dauer zu einem solchen Gefälle zwischen einzelnen Schulen führen würde, dass die Chancengleichheit aller Schüler in ihrer schulischen Ausbildung beeinträchtigt würde«. Dies ist laut Oldenburg der Fall, da nur 100 Klassen an dem Pilotprojekt teilnehmen können. Es gebe aber rund 2000 Grundschulklassen an etwa 200 Schulen. Ministerin Hesse rief bereits Unternehmen auf, die Mini-Computer des Berliner Unternehmens zu kaufen und für weitere Schulen im Nordosten zu spenden. Oldenburg sieht das kritisch. Land und Schulträger seien für eine zeitgemäße Ausstattung zuständig und nicht Privatunternehmen. »Meine Fraktion fordert ein Landesprogramm für digitale Bildung an Schulen.« Auch gebe es im Zusammenhang mit dem aktuellen Pilotprojekt viele offene Fragen. »So ist unklar, wer die Unternehmen für das Projekt ausgewählt hat, wie die teilnehmenden Schulen ermittelt werden, wie die Qualitätskontrolle gewährleistet wird, welche Folgekosten entstehen und wer für diese aufkommt.«

Defekte Geräte würden kostenlos getauscht, erklärt ein Sprecher des Berliner Unternehmens. Er bestätigt außerdem, dass die Projektunterstützer nach dem Umfang ihres Engagements auf der Internetseite stehen, ganz oben Google. Wie viel Geld der Internetgigant lockermacht, ist nicht ersichtlich. Nur so viel: Das Google-Engagement ermögliche erst die kostenlose Verteilung der Mini-Computer in den Ländern.

Scheppler warnt: »Wenn Google an die Schultüren klopft, sollte jede Schulleitung und jede Lehrkraft wachsam werden.« Wenn so etwas über Mittler und ein zunächst gemeinnütziges Engagement laufe, um den entsprechenden Markt zu öffnen, sei das »deep lobbying«. Dieses ziele darauf ab, die öffentliche Meinung langfristig in eine bestimmte Richtung zu lenken. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.