Kampagne für mehr Abschiebungen

Länder fordern härteren Kurs gegen straffällig gewordene Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In der Diskussion um den Umgang mit straffällig gewordenen Zuwanderern fordern mehrere Ministerpräsidenten und Innenminister der Länder mehr Unterstützung von der Bundesregierung. »Bei Asylbegehrenden, die Straftaten begangen haben, ist der Bund gefragt«, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) der »Bild«-Zeitung.

Das Flüchtlingsbundesamt BAMF müsse in solchen Fällen prüfen, »ob die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, wonach der Schutzanspruch verwirkt wird«, sagte Pistorius. »Dies muss sehr konsequent und zügig erfolgen, damit die Betroffenen Deutschland schnellstmöglich wieder verlassen.«

Analog zu dem Ländervorstoß startete die »Bild«-Zeitung eine Petition, die Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dazu auffordert, die Zurückweisung straffällig gewordener Asylbewerber »zur Chefsache« zu machen. Seit Längerem stehen unterschiedliche Zuständigkeiten der Asylbehörden in der Kritik. Die Ministerpräsidenten treffen sich derzeit zu ihrer jährlichen Konferenz. dpa/nd Seite 6

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.