Schwerpunkt Angst

DOK Leipzig

  • Lesedauer: 1 Min.

Das internationale Dokumentarfilm-Festival DOK Leipzig feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Motto »Nach der Angst«, wie Direktorin Leena Pasanen am Dienstag in Leipzig bei der Programmvorstellung sagte. Während des Festivals vom 30. Oktober bis 5. November sind in den verschiedenen Programmen und Wettbewerben 340 Filme zu sehen. Sie wurden aus 2828 Einreichungen ausgewählt.

Das Festival-Motto sei als thematischer Schirm zu verstehen, sagte Programm-Chef Ralph Eue. Darunter ließen sich sowohl zahlreiche internationale als auch deutsche Filme fassen. Zu letzteren zählen zum Beispiel der Film »Montags in Dresden«, der sich mit dem fremdenfeindlichen Pegida-Bündnis auseinandersetzt, oder »Wildes Herz«, ein Dokfilm des Schauspielers Charly Hübner, der die Punkband Feine Sahne Fischfilet bei ihrem Engagement gegen Neonazis begleitet.

In Jubiläumsjahr werden in Leipzig 113 internationale Premieren gezeigt. Diese hohe Zahl sei wichtig für den Status des Leipziger Filmfestivals, so Pasanen. Leipzig richtet nach Amsterdam das zweitgrößte Dokumentarfilm-Festival in Europa aus. Es gilt traditionell als Bühne für den politischen Dokumentarfilm. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -