Keine Klarheit für den Bundesrat

Niedersachsen kann die Verhältnisse nicht ändern

  • Jürgen Petzold
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie auch immer die niedersächsische Landtagswahl ausgegangen ist - es wird danach weiter keine klaren Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat geben. Denn die Zeiten, in denen der Unionsblock dem SPD-Lager gegenüber stand, sind lange vorbei. Und auch Große Koalitionen sind in den Ländern ein Auslaufmodell. Stattdessen gibt es im Bundesrat ein Potpourri aus allen nur denkbaren Konstellationen.

Ein Jamaika-Bündnis im Bund hätte nach derzeitigem Stand das Pendant aus Schleswig-Holstein hinter sich. Hinzu kommen Grün-Schwarz in Baden-Württemberg, das schwarz-grüne Bündnis in Hessen, die Koalition aus CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen und die CSU-Regierung in Bayern. Das sind 27 der 69 Stimmen im Bundesrat. Die für Gesetzesbeschlüsse erforderliche Mehrheit von 35 Stimmen wird damit verfehlt. Dies würde auch dann noch gelten, wenn nach dem 15. Oktober in Hannover Schwarz-Gelb oder tatsächlich auch Jamaika ans Ruder käme. Allerdings käme der schwarz-gelb-grüne Block in der Länderkammer dann immerhin auf 33 Stimmen - nur zwei weniger als die Mehrheit.

Zu den sonstigen Konstellationen in den Ländern gehören die Großen Koalitionen im Saarland, in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Hamburg und Bremen. In Rheinland-Pfalz gibt es eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. In Berlin ist Rot-Rot-Grün unter SPD-Führung am Ruder, in Thüringen unter Führung der LINKEN. In Brandenburg gibt es das einzige rot-rote Bündnis, in Sachsen-Anhalt regiert eine Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen.

An den Mehrheitsverhältnissen wird sich aber auf lange Sicht nichts ändern. Im kommenden Jahr stehen nur in Bayern und Hessen Wahlen an - und das auch erst im Herbst. Und das Jamaika-Lager kann bei beiden Urnengängen nur verlieren, denn schließlich gehören die beiden Länder derzeit diesem Block an. Die unklaren Mehrheitsverhältnisse zwingen die künftige Bundesregierung bei zustimmungspflichtigen Gesetzen dazu, auf die politische Konkurrenz zuzugehen.

Die derzeit noch amtierende Große Koalition im Bund verfügt schon seit längerem über keine Mehrheit in der Länderkammer mehr - und bekam dies auch schon zu spüren. So scheiterte sie etwa mit der Einstufung der nordafrikanischen Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer für Flüchtlinge. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -