Kühler Kopf

Personalie

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Für Jan Hecker war die Flüchtlingskrise keine Krise. Es war im Jahr 2015, als Angela Merkel mit ihrem »Wir schaffen das« bei Hunderttausenden Flüchtlingen die Illusion weckte, dass sie hier allesamt willkommen seien. Die Kanzlerin geriet unter Druck und der Chef des Kanzleramtes sollte die Kastanien aus dem Feuer holen. Peter Altmaier, nun Flüchtlingspolitikkoordinator, erinnerte sich in dieser Situation des Richters am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Jan Hecker, den er aus gemeinsamer Zeit im Bundesinnenministerium kannte. Dieser folgte seinem dringenden Ruf im Oktober, als Leiter der Stabsstelle für die Koordinierung der Flüchtlingspolitik wurde er Altmaiers rechte Hand in diesen Fragen. Und wohl auch der Kanzlerin fiel er durch Sachkunde und stringente Zuarbeiten auf.

Seit Donnerstag ist Hecker außen- und sicherheitspolitischer Berater der Bundeskanzlerin, einer der wichtigsten Leute hinter ihr. Der Vater dreier Kinder löst Christoph Heusgen als Leiter der außenpolitischen Abteilung im Kanzleramt ab, der jetzt Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York ist. Nun begleitet Hecker die Kanzlerin auf allen Reisen; schon bisher, so berichtete die »Süddeutsche Zeitung«, war er an den Verhandlungen beteiligt, die Deutschland mit den sogenannten Flüchtlingstransitländern führt - Niger, Mali, Libyen. Man darf wohl schließen, dass er in Merkels Sinne fleißig daran mitwirken wird, den Flüchtlingsdruck im Sinne der europäischen Konservativen zu einem Problem der Anrainerstaaten am Rande Europas werden zu lassen.

An kühlem Verstand fehlt es Hecker nicht, der als Jurist in Göttingen promovierte und an der Viadrina in Frankfurt an der Oder habilitierte. Hecker wurde mit 43 Jahren außerplanmäßiger Professor. Die »Süddeutsche Zeitung« berichtete, wie Horst Seehofer 2015 eine von der CSU angedrohte Verfassungsklage gegen das Bundeskanzleramt in der Schublade verschwinden ließ, als die von Hecker verfasste dreiseitige Stellungnahme eintraf. Die Karriere des jetzt 50-Jährigen könnte noch manche Überraschung bergen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -