Von der Lebenserwartung einer Polizeisocke

Für Beamtenuniformen sind Tragezeiten prognostiziert - in Rheinland-Pfalz etwa sollen Strümpfe zwei Jahre halten

  • Oliver von Riegen, Mainz
  • Lesedauer: 2 Min.

Polizeiuniformen haben nur eine begrenzte Dienstzeit. In Rheinland-Pfalz gibt es für die Standard-Uniform, die zum Beispiel Polizeibeamte einer Inspektion oder Autobahnstation tragen, festgelegte Tragezeiten. Das geht aus einer Antwort des Mainzer Innenministeriums auf eine Anfrage der CDU im Landtag hervor. Ein Lederblouson kann den Polizisten oder die Polizistin acht Jahre lang begleiten, ein blauer Anorak sechs Jahre. Fünf Jahre alt darf ein Mützenband werden, zwei Jahre eine weiß-blaue Mütze - ebenso wie Hemden oder Blusen, Hosen, Socken und (Trekking-)Halbschuhe.

Ähnlich sieht es für die repräsentativen Uniformen von Beamten in der Führungsgruppe einer Polizeidirektion aus. Ein Lederblouson ist nicht im Programm enthalten, aber eine repräsentative Jacke mit Tuch - die fünf Jahre getragen werden kann. Für blaue Anoraks ist mit sechs Jahren noch etwas mehr Zeit vorgesehen. Hemden, Blusen, Hosen und Socken sollen nach zwei Jahren außer Dienst gestellt werden - genau wie bei der Standarduniform. Halbschuhe können zwei Jahre getragen werden. Ein Unterschied besteht bei den blauen Mützen, die fünf Jahre lang Dienst tun können.

Die Tragezeiten sind aber nur prognostiziert. Sind sie abgelaufen, geht die Polizei grundsätzlich davon aus, dass die Kleidungsstücke verschlissen sind und ausgesondert werden müssen. Dann werden sie vernichtet oder teils zu Taschen verarbeitet. »Eine dienstliche Weiterverwendung ist dann möglich, wenn die Kleidungstücke noch in Ordnung sind und das äußere Erscheinungsbild der Polizei nicht getrübt wird«, erklärte ein Ministeriumssprecher. Seit 2014 gibt es einheitliche blaue Uniformen für Polizisten in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland.

Wie Jacke, Hemd oder Hose nach dem Tragen aussehen, hängt auch vom Einsatzgebiet und vom Umgang damit ab. »Manche Teile können länger getragen werden, einige müssen wegen starker Beanspruchung bereits vor Ablauf der Tragezeit ausgesondert werden«, sagte der Sprecher. In der Regel würden die Stücke aber länger getragen als vorgesehen - was auf gute Qualität und sorgsamen Umgang schließen lasse. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.