Unterkunft auf Zeit
Archiv der Avantgarden
Das Dresdner Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts nimmt an einem Interimsstandort seine Arbeit auf. Die Sammlung mit rund 1,5 Millionen Objekten sei vorübergehend im Japanischen Palais untergebracht, teilten die Staatlichen Kunstsammlungen am Montag in Dresden mit. In wenigen Jahren soll sie im benachbarten barocken Blockhaus ihren eigenen Standort beziehen. Der deutsch-italienische Kunstmäzen Egidio Marzona hatte Dresden im Dezember 2016 die Sammlung offiziell geschenkt. Die Obhut haben die Staatlichen Kunstsammlungen übernommen.Sachsen will das Archiv der Avantgarden der Öffentlichkeit zugänglich machen. Dafür soll bis 2019 das Blockhaus für rund 20 Millionen Euro saniert und umgebaut werden. Die Eröffnung des Archivs für Besucher ist spätestens 2021 geplant.
Zur Eröffnung am Interimsstandort laden die Kunstsammlungen am Dienstag (10. Oktober) zu einer Diskussionsrunde zum Thema »Sammeln, Ordnen, Ausstellen. Das Archiv als Antrieb?« ein. Erwartet werden dazu Kunstmäzen Marzona und der Direktor des Folkwang-Museum Essen, Tobia Bezzola. Das Archiv solle schon jetzt »ein Ort der Visionen und Eindrücke, des Nachdenkens und Diskutierens« sein, hieß es.
Herzstück der Sammlung sind Dokumente, Briefe, Fotos, Skizzen und Zeichnungen. Zum Archiv von Marzona gehören aber auch Künstlerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert, eine große Design- und Möbelsammlung sowie rund 1000 Kunstwerke, darunter Arbeiten von bekannten Künstlern wie Max Ernst, Pablo Picasso und Paul Klee. Das Archiv gilt als die weltweit größte Sammlung zur künstlerischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.