Werbung

Nachrufe

  • Lesedauer: 2 Min.

Joy Fleming

15. 11. 1944 - 27. 9. 2017

Die in Rockenhausen im heutigen Donnersbergkreis als Erna Raad geborene stimmgewaltige Interpretin der gehobenen leichten Muse durfte sich rühmen, mit Fug und Recht Drei-Oktaven-Sängerin genannt zu werden. Bereits mit 14 Jahren gewann sie ihren ersten Gesangswettbewerb, um die folgenden Jahre mehr oder weniger nur durch baden-württembergische und rheinland-pfälzische Bars und Kneipen zu tingeln. Erst ein Auftritt im ARD-Talentschuppen verschaffte ihr überregionale Bekanntheit.

Oft auftretend mit der Band »Joy Unlimited« war sie im fernen Ausland - Argentinien, China, Sowjetunion - gefragter als zu Hause. Gastspiele gab es auch in der DDR, z. B. 1980 zusammen mit dem Jochen-Brauer-Sextett. 1975 nahm sie für die BRD am Grand Prix Eurovision de la Chanson in Stockholm teil. Mit ihrem Song »Ein Lied kann eine Brücke sein« erreichte sie Platz 17. Noch drei Mal nahm sie am Vorausscheid teil. Zur Endrunde reichte es nicht mehr.

In Mannheim, das sie als ihre Heimatstadt empfand und dem sie auch einen »Neckarbrücken-Blues« widmete, mehren sich jetzt die Stimmen, die die Umbenennung einer Brücke nach der dort sehr beliebten Künstlerin fordern. Sie sei die »Tochter Mannheims« und habe das mehr als verdient. roe

Lorenz Funk

17. 3. 1947 – 29. 9. 2017

Lorenz Funk gehörte zu den prägenden Gestalten des deutschen Eishockeysports. Die bayerische Frohnatur brachte es auf 225 Länderspiele. Er nahm an 13 Weltmeisterschaften und drei Olympischen Spielen teil. Seinen größten Triumph feierte der Mann wie ein Baum mit einem Körpergewicht von 124 Kilogramm 1976 beim olympischen Bronzemedaillengewinn.
Der Stürmer hinterließ mit seinem schnörkellosen Spiel aber nicht nur seine Spuren bei den renommierten Klubs EC Bad Tölz, Berliner SC, SC Riesersee, BSC Preußen oder Berlin Capitals. Er tat sich nach der Wende bei den Eisbären Berlin von 1991 bis 2000 erst als Trainer, dann als Manager und hilfreicher Wegbereiter (und nicht als Besser-Wessi) ins Profigeschäft hervor. Mit seiner Pionierarbeit legte er den Grundstein für den späteren Aufstieg der Eisbären zum DEL-Rekordmeister mit sieben Titeln.
Als Lorenz Funk im Juli 2015 mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert wurde, reagierte er entschlossen wie auf dem Eis: »Da muss ich durch. Ich kämpfe dagegen.« Doch der 70-jährige Taubenliebhaber aus Greiling im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen verlor den Kampf. joh

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -