Deutlich mehr Kinder in Städten
Berlin. Die Zahl der Kinder in deutschen Städten hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Sie stieg zwischen 2005 und 2015 in Leipzig um 49,6 Prozent, wie aus einer am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hervorgeht. Deutliche Anstiege verzeichneten demnach auch Dresden (36,6 Prozent), Berlin (25,7 Prozent), München (24,6 Prozent) und Hamburg (15,3 Prozent).
Als Gründe für den Anstieg verweisen die Autoren der SPD-nahen Stiftung auf die Familiengründung durch junge Menschen, die zur Ausbildung in die Städte zogen. Diese glichen inzwischen die Abwanderung von Familien etwa in Vororte mehr als aus.
Viele junge Eltern blieben heute aufgrund der günstigeren Arbeitsmarktsituation, der insgesamt kürzeren Wege und der besser ausgebauten Betreuungsinfrastruktur in den Städten. Aufgrund der anhaltenden Zuwanderung junger Leute in Städte werde sich der Trend künftig mutmaßlich fortsetzen.
Für die Untersuchung mit dem Titel »Stadtkinder« werteten die FES-Experten die amtlichen Kinderzahlen aus, beschränkten sich aber auf Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren. Ihre Erkenntnisse verbanden sie mit Empfehlungen an die Politik. Diese müsse in den Städten die Kinderbetreuungsinfrastruktur ausbauen und dafür sorgen, dass Familien bezahlbare Wohnungen fänden.
Der Studie zufolge ist der Kinderanteil an der Bevölkerung in vielen deutschen Städten inzwischen höher als in ländlichen Gebieten, was im Vergleich zur Situation von 2005 eine »tiefgreifende Umwälzung« bedeute. Hohe Kinderzahlen seien damals eine Domäne westdeutscher Landkreise gewesen. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.