Liliane Bettencourt

21. 10. 1922 - 21. 9. 2017

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie war die reichste Frau der Welt, doch bis der Streit um ihr Erbe vor Gerichten ausgetragen wurde, führte Liliane Bettencourt ein Leben fern der Öffentlichkeit. In Paris als Tochter des L’Oreal-Gründers Eugène Schueller geboren, verlor sie ihre Mutter im Alter von fünf. Als Jugendliche begann sie eine Ausbildung in der Firma ihres Vaters, die sie 1957 erben sollte. Zuletzt belief sich Bettencourts Vermögen auf 37 Milliarden Dollar.

In ihren letzten Lebensjahren unterhielt sie eine innige Beziehung zu dem Schriftsteller François-Marie Banier. Die hochbetagte Dame schenkte ihrem Günstling Gemälde, Immobilien und Schecks im Wert von einer Milliarde Euro. Bettencourts Tochter fürchtete jedoch um ihr Erbe und erreichte 2011 die Entmündigung der lebenslustigen Mutter. Bettencourt drohte mit der Auswanderung aus Frankreich; die nötige Körper- und Geisteskraft besaß sie freilich nicht mehr. Noch zehn weitere Günstlinge wurden angeklagt. Einer unternahm am Tag des Prozessauftakts einen Suizidversuch. Zu all dem äußerte sich Bettencourt nicht mehr. Nun ist sie im Alter von 94 Jahren in Paris gestorben. flh

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.