Gerhart-Hauptmann-Schule soll geräumt werden

Bezirk will die letzten zehn Besetzer der ehemaligen Schule in Berlin-Kreuzberg loswerden

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Die letzten Bewohner der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer Straße in Kreuzberg sollen geräumt werden. Der Vollstreckungstitel soll nächste Woche an den Gerichtsvollzieher geschickt werden. Mit einer Räumung wird in den kommenden Wochen gerechnet. Das teilte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Freitag mit. Zuvor hatte die taz berichtet.

Im Sommer 2016 hatte der Bezirk eine Räumungsklage eingereicht. Im Juli 2017 gab das Landgericht der Klage statt. Die Begründung: Die Bewohner könnten sich nicht auf ein dauerhaftes Wohnrecht berufen, eine Vereinbarung mit dem Bezirk sei nur eine vorübergehende Einigung zur Deeskalation gewesen.

Die Schule war im Dezember 2012 von Flüchtlingsaktivisten aus ganz Deutschland besetzt worden, die zuvor auf dem Oranienplatz campiert hatten. Seitdem laufen Verhandlungen, bereits 2014 und 2015 hatte der Bezirks versucht, die Schule räumen zu lassen. Schließlich einigten sich Bewohner und Bezirk aber auf eine befristete Nutzung.

Bezirkssprecherin Sara Lühmann sagte dem »nd«, es habe in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche mit den Geflüchteten und ihrem Rechtsvertreter sowie mit mit Vertretern des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gegeben. Dabei sei es zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen. Laut Lühmann ist bei den letzten zehn Bewohnern die Identität weiter unklar, weshalb sie keinen gesicherten Aufenthaltstitel erhalten können. Für den Bezirk sei somit keine zeitnahe Lösung des Konflikts mit den Besetzern absehbar.

Die Räumungsklage wurde ursprünglich gegen 23 Bewohner eingereicht. Ein Bewohner wollte sich auf Anfrage zunächst nicht äußern. Er war darüber bisher nicht informiert worden. Mitglieder der Nachbarschaftsinitiative Ohlauer Straße wollten sich zunächst besprechen, bevor sie sich gegenüber der Presse äußern. Auch der Anwalt der Bewohner war nicht erreichbar.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -