Verhandlungen mit Lederer

  • Lesedauer: 2 Min.

Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin, hat die Situation an der besetzten Volksbühne als »extrem verfahren« bezeichnet. »Man muss eines sehen: Alle Theater sind ja nicht nur Hüllenhäuser, sondern extrem zerbrechliche, sehr komplex arbeitende Mechanismen und Konstruktionen«, so Khuon am Mittwoch im rbb-Kulturradio. »Diese Arbeit ist extrem störanfällig.« Das den Besetzern von Kulturverwaltung und Intendant Chris Dercon unterbreitete Angebot, zwei Räume des Theaters zu nutzen, finde er richtig. Die Besetzer müssten jedoch dringend von ihrer »Position der Arroganz, der Überheblichkeit, der Selbstgewissheit« herunterkommen und das Angebot annehmen.

Seit sechs Tagen halten Polit- und Kunstaktivisten das Theater am Rosa-Luxemburg-Platz besetzt. Es sei zwar »wichtig und richtig, kulturelle Freiräume zu schaffen und zu sichern«, sagte die Grünen-Politikerin Sabine Bangert, Vorsitzende des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, dem »Tagesspiegel« (Mittwoch). Aber: »Dies durch die Besetzung eines existierenden Freiraums - der Volksbühne - erreichen zu wollen, ist absurd und nicht akzeptabel.« Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Robbin Juhnke, sagte im rbb-Inforadio, Kultursenator Klaus Lederer (Linke) müsse den Besetzern klar machen, dass es so nicht gehe. »Wer wäre dazu berufener als Lederer, weil das ja seine Klientel ist, mit der er da verhandelt«, sagte Juhnke. Eine polizeiliche Räumung sei für ihn allerdings nicht der »Weisheit erster Schluss«, so Juhnke. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.