Simons: Auf AfD-Wähler zugehen

Chef der Ruhrtriennale

  • Lesedauer: 2 Min.

Theater und Kunst müssen nach Ansicht des scheidenden Ruhrtriennale-Intendanten Johan Simons weiter für eine Willkommenskultur eintreten. »Wir müssen noch offener sein«, sagte der 71-Jährige. Das gelte auch für die Politik. »Im Ruhrgebiet gab es wegen des Bergbaus immer eine Migrantenkultur.« Kunst und Theater könnten Lebensmodelle entwickeln, »die neue frische Blickweisen bringen«. Ein Theater sei auch ein Reflexionsraum. Auch auf die AfD-Wähler müsse das Theater zugehen, um mehr über sie zu erfahren.

Der Niederländer Simons zog zum Abschluss seiner dreijährigen Intendanz eine positive Bilanz. Trotz oft schwieriger Stoffe sei es von 2015 bis 2017 gelungen, das Ruhrgebiet zu »umschlingen« und auf die Menschen zuzugehen, sagte Simons am Mittwoch in Bochum bei seiner Abschluss-Pressekonferenz. Das experimentelle Festival solle offen bleiben für aktuelle politische Themen.

Die Ruhrtriennale endet offiziell am 30. September, aber bis zum 2. Oktober gibt es noch einige »Zugaben«. Im kommenden Jahr übernimmt die Dramaturgin Stefanie Carp die Intendanz. Chef-Regisseur wird der Schweizer Christoph Marthaler. Auch Simons bleibt dem Ruhrgebiet treu: 2018 wird er Intendant des Schauspielhauses Bochum.

Seine letzte Saison beschloss Simons den Angaben zufolge mit einer Auslastung von rund 90 Prozent bei rund 34 000 ausgegebenen Tickets. Installationen und Veranstaltungen mit freiem Eintritt verzeichneten zusätzlich etwa 45 000 Besucher. Bei dem sechswöchigen Festival waren 135 Veranstaltungen mit mehr als 40 Produktionen aus Theater, Musik, Tanz und Kunst zu erleben. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -