Gedämmte Schlösser

TU Dresden forscht

  • Lesedauer: 2 Min.

Fachleute der TU Dresden suchen nach Konzepten für eine denkmalgerechte energetische Sanierung von Burgen, Schlössern und Klöstern. In einem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie sich Wärmedämmung und energiesparende Heizsysteme mit den Anforderungen des Denkmalschutzes vereinen lassen. Das Projekt am Institut für Bauklimatik wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,3 Millionen Euro unterstützt, wie die TU Dresden mitteilte.

Bislang sähen die Grundsätze des Denkmalschutzes vor, dass an historischen Gebäuden möglichst nichts verändert wird. Der Klimawandel und steigende Energiepreise machten es aber nötig, dass auch Baudenkmale »weiterentwickelt« werden müssten, erläuterten die TU-Forscher. In dem Projekt werden daher Denkmalschutz und energetische Sanierung als gleichwertige Ziele betrachtet.

Lösungen für das Problem gebe es bisher allenfalls in Ansätzen. Während die energetische Sanierung von Wohnhäusern und Gebäuden wie Schulen seit Jahren Thema der Forschung seien, gebe es zu Schlössern, Burgen und Klöstern kaum systematische Untersuchungen zum Ist-Zustand und zum Energieverbrauch. Dabei erschwerten steigende Energiepreise schon jetzt die Bewirtschaftung der Baudenkmäler.

Das Forschungsprojekt der TU, das am Montag auf der Burg Gnandstein in Kohren-Sahlis (Kreis Leipzig) offiziell gestartet wurde, läuft bis 2020. Am Ende soll ein Leitfaden für Behörden, Architekten und Eigentümer der Denkmäler entstehen. dpa

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -