Mehr als ein Drittel der Lehrverträge wurde vorzeitig aufgelöst
Schwerin. Ein Fünftel aller Ausbildungsverträge in Mecklenburg-Vorpommern wird noch vor dem Ende des ersten Lehrjahres aufgelöst. Da auch in den beiden Folgejahren noch einmal fast eben so viele Jugendliche die Lehre abbrechen, kommen vier von zehn Auszubildenden im Land nicht planmäßig zu ihrem Berufsziel. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Landtag hervor. Demnach wurden im Jahr 2016 von rund 7700 neu abgeschlossenen Lehrverträgen 3000 vorzeitig aufgelöst, fast 1600 davon im ersten Lehrjahr, mehr als 900 noch in der Probezeit. Kaum ein anderes Bundesland verzeichne solche Abbrecher-Quoten, sagte Fraktionschefin Simone Oldenburg. Die Oppositionspolitikerin nannte die Zahlen alarmierend. Allgemeine Ursachen wie Firmeninsolvenzen oder Unternehmens- und Wohnortwechsel der Jugendlichen könnten dieses Verhalten nicht erklären. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.